Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 401.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Beringer. B. Götz und Friedrich Gebr. verkaufen 1405 Zehnten zu Ernsbach an die Frühmesse zu Jagsthausen, Arch. f. U.-F. 16, 142 O.A Beschr. Neckars. S. 449. 1406 siegelt die Urk. Joh. v. Hohenlohe, W. F. 5, 225. 1408 s. Ort. 1415 Amtmann zu Ingelfingen, empfängt 40 fl. Gehalt, W. F. 5, 226. 1419 findet er Hans v. Neuenstein und Else v. Münchingen ux. ab wegen Ansprüche an das Erbe Friedr. v. Neuenstein, nemlich 1/3 des Zehnten zu Siebeneich, Gütern zu Mörich und Rechbach OA. Öhr. (Bauer), empfängt v. Burgg. Fr. 600 fl. von 1500 Kapital und 90 fl. Zins, W. Fr. 5, 227. 1420 ff. Vogt zu Öhringen, kauft von Lorenz v. Gemmingen und Anna ux. die Kelter zu Siebeneich (B.). 1423 von seiner Schwester Margareta, We. Boppos v. Domeneck, unter Consens ihres Sohns Friedrich, Domdechanten zu Worms, (später Bischofs) Domeneck, ihre Rechte zu Züttlingen, Assumstadt, Siglingen, Scheppach, Lustbrunn, Weinzehnten zu Weinsberg, ihre Wohnung zu Züttenfelden etc., Assumst. Arch., OA.Beschr. Neckars. S. 688, erhält 1422 Zehnten zu Rengershausen, ib. 1424 verkauft Domeneck, OA.Beschr. Neckarsulm l. c. verweist seine Hausfrau Anna Lamprechtin 1424 auf das Kelterrecht zu Siebeneich, Mühle zu Weinsberg, 3 Güter zu Scheppach, 1427 auf weinsb. Lehen zu Siebeneich, Hof zu Mörich, Gütlein zu Ulhartsberg und Rechbach 13 M. Holz zu Windisch-Pfedelbach (B.). 1432 von Bischof Johann v. Würzburg mit Abt Heinrich v. Schönthal beauftragt, die Befestigung des Kirchhofs zu Merchingen zu beaufsichtigen, Schönth. Chronik, erhält von Markgr. Friedrich 1450 fl. zurückbezahlt, W. F. 5, 230. 1437 leiht Konrad v. Weinsberg 250 fl., 1438 1600 fl., Konr. v. W. Einnahmeregister S. 4. 5. 1441 u. 45 in heftiger Fehde nebst Götz gegen Konr. v. Weinsberg, Öhr. Arch. 1442 mit Hans Clingsore, Z. f. Oberrh. 22, 305. 1443 kauft von Marg. v. Urbach Äbtissin v. Lichtenstern, Güter, Gülten, Zinse zu Siebeneich, die Hälfte der Kelter, wie sie Dietr. v. B. waren, Bauer. 1446. todt, s. Wittwe Anna Lamprecht in Streit mit Dietrich v. B. zu Laibach, W. F. 6, 76. OA.Beschr. Neckars. 688. – 1448 B. doctor sacr. Canon. Beisitzer bei der Wahl Abt Ernfrieds v. Komburg, Menk. scr. rer. Germ. 1, 434. – B. und Eberh. vergleichen sich über das Vatererbe, Jagsth. Arch. – 1467 s. Eberhard. 1479 Götz und Beringer Gebr., Kilian, ihr Vetter, vertragen sich mit Schönthal auf Grund des Vertrags v. 1234, Jagsth. Arch. 1507 s. Folg.

Bernhard 1493 s. Konrad, – verkauft 1491 das Berlichinger Gütlein zu Baumerlenbach an Stift Öhringen (B.), stiftet 1499 mit Agathe v. Vellberg ux. 200 fl. in die Kapelle auf dem Burgberg OA. Crailsh., Jagsth. Arch. 1504 mit Philipp im Pfälzer Heer, Z. f. Oberrh. 26, 229. 1507 schlichtet einen Streit zwischen Beringer v. B. und den Brüdern Philipp, Götz, Hans v. B. über die Schäferei, Jagsth. Arch.

Konrad, Konz – 1456 und 57. K. v. B. und Philipp v. Hehenriet in Irrungen mit der Gem. Kirchensall, W. F. 5, 233. 1467/68 K. Dietrich und Kilian in Fehde mit Hohenlohe, Öhr. Arch. 1467 kauft Güter zu Holzhausen und Löffelsterz bei Wiesentheid von Christoph v. Wenkheim, wird damit von B. Rud. v. Würzburg belehnt, Jagsth. Arch. 1468 nebst Kilian mit Hans v. Frankenstein im Streit über das Neuensteiner Erbe zu Siebeneich Mörich, Ulrichsberg, Rechbach. Manngericht der Herrschaft Weinsberg, Öhr. Archiv. 1470 gemeinschaftl.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 401. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_401.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)