Seite:Bousset-S178.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und dem übrigen johanneischen Schriftenkreis obwaltet, beweist[1] für sich allein schon die Erwähnung des Logos 19,13. Auch daß Christus im Evangelium und in Apk das Lamm genannt wird, ist sehr bemerkenswert, wenn auch dort ἀμνός und hier ἀρνίον gebraucht wird. Hier wie dort wird das Bild des lebendigen Wassers gebraucht. Ev ὕδωρ ζῶν 4,10f.; 7,38. Apk ὕδωρ ζωῆς 21,6; 22,17 (vgl. πηγαὶ ὑδάτων Apk 8,10 u. ö. πηγὴ ὕδατος Ev 4,14, ποταμοὶ ὕδατος 7,38). Das Bild des Hirten findet sich Ev 10,1ff.27.28; 21,16ff.; Apk 7,17 (anders gewandt 2,27; 12,5; 19,15). Zur Polemik gegen den Tempel 21,22 ist zu vergleichen Ev 4,21[2].

Gemeinsame sprachliche Eigentümlichkeiten im einzelnen finden sich seltener. Man könnte hier den häufigen Gebrauch des ἐκ partitivus nennen (s. o. S. 166f. und Ev 1,35.41; 3,1; 13,4; 12,21.23; 16,17 (εἶπον οὖν ἐκ τῶν μαθητῶν) 20,24; 21,2. Was den sonstigen Gebrauch der Präposition betrifft, so vergleiche πρός c. Dat. 1,13; Ev 18,16; 20,11f. (Lk 19,37; Mk. 5,11); ἀνά 4,8; Ev 2,6 (Mk 6,40 Hndschrn. Mt 20,9); ἀπὸ σταδίων 14,20; Ev 11,18. (Apk 21,16). Ferner vergleiche man zu dem merkwürdigen Gebrauch von ἵνα Apk 14,13[3]; 22,14 (s. o. S. 171f.) die überraschenden parallelen Ev 8,56 ἠγαλλιάσατο ἵνα ἴδῃ. 9,2 τίς ἥμαρτεν ἵνα τυφλὸς γεννηθῇ. 11,15 χαίρω δι’ ὑμᾶς ἵνα πιστεύσητε, — ferner χρόνος (ὥρα) ἵνα 2,21; Ev 12,23; 13,1; 16,32; ποιεῖ σημεῖα μεγάλα ἵνα 13,13 vgl. Ev 15,13; Ep 1,9; 3,1.

Irreguläre Satzkonstruktionen, die ja der Apk ihr Gepräge geben, sind auch im Evangelium gar nicht so selten, vgl. z. B. Ev 6,39; 17,2, die aufgelöste Partizipialkonstruktion Apk 1,6 mit Ev 1,32; 5,44; Ep II 2; vgl. Apk 2,26 u. ö. mit Ev 15,2 καὶ πᾶν τὸ καρπὸν φέρον καθαίρει αὐτό, 18,11 τὸ ποτήριον ... οὐ μὴ πίω αὐτό; zu Apk 3,9 ποιήσω αὐτοὺς ἵνα Ev 4,35; 5,42, zur Relativkonstruktion Apk 4,1; 10,8 Ep. 2,25. Beachte endlich auch noch das begründende ὅστις Apk 1,7.12; 2,24; 19,2; 20,4; Ev 8,53; Ep 1,2.

Ferner sind folgende gleichmäßig wiederkehrende Verbalverbindungen beachtenswert: θαυμάζειν διά Apk 17,7; Ev 7,21. (Mk 6,6); λαλεῖν μετά τινος Apk 1,12; 4,1; 10,8; 17,1; 21,9.15; Ev 4,27; 9,37; 14,30 (sonst Mk 6,50); ἀκολουθεῖν μετά Apk. 6,8; 14,13 vgl. Ev 9,40. Der Wechsel der Konstruktion von προσκυνεῖν m. Dat und m. Akkus. kommt auch im Ev vor, sonst wird προσκυνεῖν mit dem Dat. konstruiert; zu προσκυνεῖν ἐν Apk 11,1 vgl. Joh. 8,20 ἐλάλησεν ἐν τῷ γαζοφυλακίῳ.

Größere Verwandtschaft noch zeigt der Sprachschatz der Briefe: ἀληθινός Apk 10mal, Ev 9mal, Ep 4mal, sonst im NT 6mal; ἀπάρτι Apk 14,13; Ev (1,52) 13,19; 14,7, sonst Mt 23,39; 26,29.64; δείκνυμι (δεικνύω) im feierlichen Sinn des Offenbarens Apk 8mal, Ev 2,18; 5,20; 10,32; 14,8f.; 20,20; ἑβραιστί 9,11; 16,16; Ev 5,2; 19,13.17.20; 20,16; εἰ δὲ μή 2,5.16; Ev 14,2.11 (hier nach affirmativen Sätzen, nach negativen Mk 2,21f.); κεῖσθαι = positum esse 4,2; Ev 2,6; 19,29; 20,12; κοπιάω (im Sinne von ermüden) 2,3; Ev 4,6; (Mt 11,28); λαμβάνω


  1. Ist die Stelle Glosse, so stammt doch der Glossator aus johanneischen Kreisen.
  2. Es ist ferner beachtenswert, daß sich Apk 1,7 und Ev 19,37 dieselbe Form des Zitats Sach 12,10 (nach dem hebräischen Text. gegen die LXX) findet.
  3. B. Weiß faßt das ἵνα absolut und vergleicht Joh. 1,8; 13,18; I Joh. 2,19.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 178. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S178.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)