Seite:Bousset-S205.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

beide Male eine noch vorhandene Beschaffenheit der Gemeinde geschildert, die eine hervorragende Bestätigung in einer Tatsache der nächsten Vergangenheit gefunden hat. Schon die Abschreiber haben die Auswahl der Tempora nicht verstanden, indem sie teils in ὑπομονὴν εἶχες, ἔσχες (Pr.) verbesserten, teils ἐβάστασας [με!] καὶ ὑπομονὴν ἔχεις lasen (P An.). Mit ὑπομονὴν ἔχεις wird nun eben deutlich auf ὑπομονή in V. 2 zurückgewiesen und die Geduld näher als Geduld in Verfolgungsleiden (διὰ τὸ ὄνομά μου), bestimmt, und zwar wird ἐβάστασας auf eine bestimmte in der Vergangenheit liegende Bedrängnis hingewiesen. Daß an Verfolgungen zu denken sei, die mit der Abweisung der Irrlehrer zusammenhängen, ist durch nichts im Text angedeutet. {{SperrSchrift|καὶ οὐ κεκοπίακας[1] „Du bist nicht müde geworden“. Der Ausdruck, vielleicht unter Rückbeziehung auf κόπος gewählt, leitet wieder in die Gegenwart zurück.

2,4. ἀλλ’ ἔχω κατὰ σοῦ (Mt 5,23), ὅτι τὴν ἀγάπην σου τὴν πρώτην ἀφῆκας (s. o. S. 169). Die erste Liebe muß nach dem Zusammenhang in etwas anderem bestehen als in dem Eifer gegen die Irrlehrer und der Geduld in Verfolgungen. Diese Tugenden besitzen die Epheser. Die erste Liebe ist aber deshalb auch nicht auf die Liebe zu Gott oder zu Christus zu beziehen. Der Mangel der Ephesinischen Gemeinde liegt auf dem Gebiet des sittlichen Verhaltens. „Die Rechtgläubigkeit schützt nicht vor sittlichem Altern“ (Vlkm.). Ähnliche Gemeindeverhältnisse setzt Mt 24,12 voraus.

2,5. μνημόνευε (3,3) οὖν πόθεν πέπτωκας[2] (s. o. S. 169), καὶ μετανόησον καὶ τὰ πρῶτα ἔργα ποίησον. „Tue die der ersten Liebe entsprechenden Werke“. εἰ δὲ μὴ, ἔρχομαί σοι [ταχύ][3] (2,16; 3,3.11. Winer 22,7 A. 3) καὶ κινήσω τὴν λυχνίαν σου ἐκ τοῦ τόπου αὐτῆς. – Bemerkenswert ist der motivierte Übergang vom Präsens zum Futurum, ἔρχομαι drückt die Nähe des Kommens aus, κινήσω die bei diesem Kommen sich vollziehende bestimmte Handlung. Die meisten Ausleger beziehen die Gerichtsdrohung nicht direkt eschatologisch, sondern auf ein vorläufiges Gericht, in welchem Ephesus aus der Zahl der Gemeinden ausgeschieden werden soll. Sp. und Hltzm. ziehen zur Erklärung noch Mt 5,14-16; Phil 2,15 heran (die Gemeinde solle aufhören, eine Leuchte in der Umgebung des Heidentums zu sein). Doch ist die einfache Beziehung auf das endgültige Gericht nicht ausgeschlossen. ἐὰν μὴ μετανοήσῃς. Fut. ex. „Wenn Du nicht Buße getan haben wirst.“

2,6. ἀλλὰ τοῦτο ἔχεις, ὅτι μισεῖς τὰ ἔργα τῶν Νικολαιτῶν, ἃ κἀγὼ μισῶ. Ps LXX 138,21: οὐχὶ τοὺς μισοῦντάς σε, κύριε, ἐμίσησα; nachdrücklich wird noch einmal von den ἔργα der Gemeinde, die V. 2-3 Anerkennung gefunden haben, die Verwerfung der Nicolaiten erwähnt. Die


  1. 51; AC κεκοπιακες (καικοπιακας 1; και κεκοπιακας Min⁵ a), alle übrigen konformieren das Tempus (και ουκ εκοπιασας). Über die schlechten Formen auf ες vgl. Einleitung p. 189. Ob man solche Provinzialismen in den Text aufnehmen soll, ist mehr als fraglich. (Buresch, Rheinisches Museum 1891.)
  2. εκπεπτωκας P An. (g vg. s¹ Vict.).
  3. + Q Rel. s² a Pr.; > ℵACP g vg. c Tic. Das ταχύ kann nach 2,16; 3,11 hinzugefügt, aber auch als selbstverständlich ausgelassen sein.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen 1906, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S205.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)