Seite:Bousset-S335.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

spezifische Spracheigentümlichkeiten in Kap. 11. Es ist bemerkenswert, daß das Präsens und Futurum hier in der apokalyptischen Erzählung überwiegt. Nur hier findet sich zweimal ein δοῦναι mit folgendem καί: V. 2 ἐδόθη τοῖς ἔθνεσιν, καί; V. 3 δώσω τοῖς δυσὶν μάρτυσίν μου καί (sonst folgt immer Infin. oder ἵνα). Hier allein findet sich V. 11 eine Verwechselung von ἐν und εἰς. So wird hier das kritische Urteil über 11,1-13 durch die sprachliche Untersuchung gerechtfertigt.


IV. Der Höhepunkt der apokalyptischen Weissagung. Kap. 12-14.
A. Der Drache, das Weib und das Kind. Kap. 12.

12,1-9. Die Geburt des Kindes. Der besiegte Drache. 12,1. καὶ σημεῖον μέγα ὤφθη (11,19) ἐν τῷ οὐρανῷ. σημεῖον bedeutet keineswegs, wie Dstd. meint, irgend eine beliebige Erscheinung, sodaß also alle Vorgänge der Apk σημεῖα genannt werden könnten, — sondern ein Wahrzeichen in einem ganz besondern Sinn. Es hat wenigstens ursprünglich eine ähnliche Bedeutung wie das σημεῖον ἐξ οὐρανοῦ (Lk 11,16; Mk 8,11-13) und das σημεῖον des Menschensohnes (Mt 24,30). Es ist also ein Zeichen ganz außerordentlicher Art gemeint, ein solches, das den Anfang vom Ende bedeutet. Dasselbe erscheint nun am Himmel (Vischer, Vlt., B. Weiß), nicht im Himmel, so daß der Standpunkt des Sehers wieder im Himmel gedacht wäre, und die folgende Szene im Himmel sich abspielte (so de W., Hgstb.., Dstd., neuerdings Sp., Gunkel 198, Hltzm.). Das Erstere geht mit aller wünschenswerten Deutlichkeit aus dem Zusammenhang hervor. Das Weib, das mit der Sonne bekleidet ist, der Drache, der die Sterne vom Himmel schlägt, ist nicht im Himmel, sondern am Himmel, auch eine Wüste V. 6 hat sich der Apok. schwerlich im Himmel gedacht; zum Schluß der Szene stürmt allerdings der Drache den Himmel, und was dann geschieht, spielt sich gleichsam auf erweiterter Schaubühne ab, aber der Standpunkt des Sehers bleibt durch die ganze Szene hindurch die Erde. γυνὴ περιβεβλημένη τὸν ἥλιον (vgl. Ps LXX 103,2 ἀναβαλλόμενος φῶς ὡς ἱμάτιον), καὶ ἡ σελήνη ὑποκάτω τῶν ποδῶν αὐτῆς, καὶ ἐπὶ τῆς κεφαλῆς αὐτῆς στέφανος ἀστέρων δώδεκα. Eine interessante Parallele Testam. Naphtali 5: καὶ Ἰούδας ἦν λαμπρὸς ὡς ἡ σελήνη καὶ ὑπὸ τοὺς πόδας αὐτοῦ ἦσαν ιβ’ ἀκτῖνες. (Vgl. ebend.: Levi strahlend wie die Sonne mit zwölf Palmzweigen; auch das hebr. Test. Naphth. 2-3). Hier wie dort haben wir dieselbe Art der Symbolik, an unsrer Stelle ist die Herrlichkeit des Weibes noch stark gesteigert. Aber wenigstens das dürfte aus dem Vergleich hervorgehen, daß in unserer Apk bei den zwölf Sternen, ebenso wie bei den zwölf Strahlen im Testam.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. , Göttingen 1906, Seite 335. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S335.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)