Seite:Bousset-S384.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nun noch einmal wie dort den Propheten so hier aller Welt verkündet wird. [ἐπὶ][1] τοὺς καθημένους (κατοικοῦντας)[2] ἐπὶ τῆς γῆς καὶ ἐπὶ πᾶν ἔθνος καὶ φυλὴν καὶ γλῶσσαν καὶ λαόν (s. o. S. 176). Beachte die für den Stil des Apok. charakteristische Tautologie. Vielleicht ist τοὺς καθημένους (κατοικοῦντας) ἐπὶ τῆς γῆς als beabsichtigter Gegensatz zu ἐν μεσουρανήματι dem folgenden Ausdruck vorangestellt. Übrigens steht dieser Vers in deutlichem Gegensatz zu dem 8,13 erfolgten Weheruf über alle Bewohner der Erde, der ebenfalls von der Mitte des Himmels herabgerufen wird.

14,7. λέγων (strukturlos s. o. S. 160) ἐν[3] φωνῇ μεγάλῃ· φοβήθητε τὸν θεὸν[4] καὶ δότε αὐτῷ δόξαν (11,13), ὅτι ἦλθεν ἡ ὥρα (s. o. S. 177) τῆς κρίσεως αὐτοῦ. Die Botschaft von der Endkatastrophe, für die Gläubigen eine frohe Botschaft, enthält zugleich für alle Völker eine ernste Mahnung, sich zu Gott zu bekehren, und schließt den Ruf zur Buße ein; denn sie verkündet zugleich das nahende Gericht. καὶ προσκυνήσατε τῷ ποιήσαντι[5] (s. o. S. 167) τὸν οὐρανὸν καὶ τὴν γῆν (καὶ)[6] (τὴν)[7] θάλασσαν καὶ πηγὰς ὑδάτων. Zu diesem Prädikat Gottes vgl. 4,11 und das zu 10,6 Bemerkte, Apg 4,24; 14,15. Die Erdbewohner sollen Gott und nicht das Tier (s. das Folgende) anbeten. Bemerkenswert ist das artikellose πηγὰς ὑδάτων (14. 92 sa. lesen τὰς πηγ́ας).

14,8. καὶ ἄλλος [δεύτερος] ἄγγελος[8] ἠκολούθησεν λέγων· ἔπεσεν[9] ἔπεσεν Βαβυλὼν ἡ μεγάλη (18,2; Jes 21,9; Jer 50,2; 51,8). Wenn in V. 6 ἄλλον zu streichen ist, so muß auch hier das δεύτερον gestrichen werden. Diese Interpolation wurde mit jener notwendig. Es würde sich auch der doppelte Ausdruck am besten erklären, wenn ursprünglich hier und nicht V. 6 ein ἄλλος ἄγγελος gestanden und dann eben nach dem Einschub in V. 6 hier ἄλλος δεύτερος gesetzt wurde. Der Ausruf weist voraus auf das sich vollziehende Gericht über Babel = Rom, Kap. 17. Rom wird Babel genannt Apk Baruch 67,7; Sibyll. V 143.159; I Pt 5,13; die große Babel 16,19; 17,5; vgl. Dan 4,27. [10] ἐκ τοῦ οἴνου τοῦ θυμοῦ τῆς πορνείας αὐτῆς πεπότικεν[11] πάντα τὰ ἔθνη. Den Zorneswein reicht sonst Gott den Völkern selbst. Jer 25,15-17.27ff.; Jer 51,7 ist Babel ein solcher


  1. ACP 33. 35. 121 Or.; Q Rel. >. ευαγγελιζειν m. Akkus. scheint Sprachgebrauch der Apk zu sein. Doch steht hier vielleicht εὐαγγελίζειν in etwas anderm Sinn als 10,7: nicht „jemandem“ verkünden, sondern „über jemanden“ frohe Botschaft ausrufen.
  2. κατοικουντας A An.² 14. 51. 92 Tic.; καθημενους kommt in dieser Wendung, sonst in der Apk nicht vor.
  3. > A vg. Cypr. Pr.
  4. ACP An.¹²³ 95 am. fu. c s¹² a Or. Cypr. (?) Pr.; Q Rel. g cle. dem. harl. tol. lips. Tic. κυριον.
  5. Q Rel. (Or.) αυτον τον ποιησαντα, gegen den Sprachgebrauch der Apk.
  6. > 36. cle. fu. lips.⁴⁵ harl. Cypr. (?) Pr.
  7. > ACP 1. 95.
  8. αγγ. δευτ. ℵccCP An.(¹)²³ c s² a; ~ A Q Rel. Pr.; ℵ 95 > αγγελος; 14 vg. ae. Tic. > δευτερος.
  9. AP 1. 10. 17. 28. 36. 37. 42. 47. 49. 80. 91. 95. 96. 161 g vg. m s¹² a Tic. Pr.; > επεσεν ℵcQC Rel. c ae. sa.
  10. AC An.⁴ 26. 38. 51. 95 vg. s¹² a ae. Tic.; > η ℵcPQ Rel. m c Pr.
  11. πεπτωκαν ℵc 12 c sa. Pr.comm.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 384. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S384.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)