Seite:DE CDA 3 051.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


vel aliquas vestrum aut loca et monasteria vestra seu quoscumque alios occasione vestri premissorum pretextu contra huiusmodi concessionis nostre tenorem per quemcunque de cetero contigerit promulgari. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre concessionis, exempcionis et constitucionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli, apostolorum eius, se noverit incursurum. Datum Lateranis, iijo Kalendas Marcii, pontificatus nostri anno primo.

Aus einem Vidimus des Bischofs Siegfried II von Hildesheim d. d. Hildesheim, 1309. Mai 31, Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, dessen Siegel verloren ist. - 1304 war ein Schaltjahr.


75.

1304. März 11. Magdeburg. Gabriel Pfarrer zu Vallenet, Collector des Kreuzzugszehnten in Deutschland, quittiert der Kirche zu Wörlitz über diesen Zehnten.

Noverint universi presentes litteras inspecturi, quod nos Gabriel plebanus de Valleneto, collector decime legatorum et obventionis cuiuslibet terre sancte deputatorum sub- sidio in Alamanie partibus per sedem apostolicam deputatus, presentibus confitemur et recognoscimus, nos invenisse in regestis olim collectorum decime, fuisse de decima ecclesie in Worgeliz, Magdeburgensis diocesis, integraliter satisfactum, quam satisfactionem ratificamus et approbamus. In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus duximus apponendum.

Datum Magdeburg, anno Domini mo.ccco.iiijo, feria quarta post dominicam Lethare.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande anhängenden Siegel des Ausstellers in rothem Wachs, welchem das Contrasiegel desselben auf der Rückseite aufgedruckt ist, ersteres ein geistliches Siegel, die Mutter Gottes mit dem Jesuskinde, darunter zwei betende knieende Personen zeigend, letzteres ein dreieckter Schild mit fünf Reihen wagerecht über einander gestellter Sterne. Die Umschrift jenes lässt nur noch den Namen Gabriel erkennen, die des letzteren lautet: Grabrielis Pleban. D. Valenet.


76.

1304. März 25. Heinrich und Dietrich von Waldeser verkaufen dem Kloster Michaelstein fünf Hufen Landes zu Winningen, die ihnen von Heino von Winningen aufgelassen worden sind.

Nos Heinricus ac Thidericus fratres de Waldesere milites presentibus recognoscimus publice protestando, quod nos de consensu et libera voluntate heredum nostrorum legitimorum accedente quinque mansos sitos in campis et in villis Winninge Maiori et Minori, quos Heyno miles dictus de Winninge a nobis olim tenuerat tytulo pheodali,

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_051.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)