Seite:DE CDA 3 065.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Busse von Lindow, Johan von Blanckenborgk, Hinrick von Stegelitz unse drozett, Nicolaus von Buck, Zabel Badeloghe. Disse hebben lovet vor vierhundert marck. -- Were dat dat gelt in den vorgesegenden daghen nicht bered ne worde, so schal unse vedder marggreve Johan mit den vier ridderen, die mit em gelovet hebben, tu Stendal inriden, nicht lenger tu liggen wen achte wekene unde denne tu bereident mit silver oder mit pande. Datsulve schal dun greve Busse von Lindow. Greve Albrecht von Anhalt unde greve Abek von Barbey schalen riden tu Megdeborch up dieselven dage achte wecken tu liggende unde denne tu bereidende. --- Dat disse sune gantz unde stede blive von unser wegen unde der, dy dorch uns dun unde laten willen und schollen, dat love wy Otte met unsern veddern Johann und Woldemar unde marggreve Hermen, mit greve Albrecht von Anhalt, hern Abecke von Barby unde mit unsen mannen hern Hinricke unde Henninge von Stegelitz, mit Henninge und Anselm von Blankenborch, Diedericke von Kerkowe, Hasse und Wedege von Wedele, mit Clause von Buck, Otten von Holscendorp, Henninge von Mentiz unde Dequed. ---

Aus dem Orig. vollständig gedr; Riedel cod. dipl. Brand. I. 8. 199-200; Klöden d. f. Waldemar I. 421 (nach einer Copie).


96.

1305. Januar 10. Löwenberg. Markgraf Otto IV von Brandenburg vereignet in Gegenwart des Grafen Albrecht I von Anhalt dem Bischofe von Brandenburg das Schloss Querfurt.

--- appositis testibus, quorum nomina subsequuntur: nobiles viri dominus Albertus comes de Anehalt, dominus Hiuricus Magnopolensis, dominus Guntzellinus comes de Swerin, dominus Johannes comes de Gusschzo1, dominus Conradus de Wardemberg prepositus in Witzstock, Hinricus de Alvensleve, Johannes de Buck, Nicolaus de Buck dapifer, Hardegunus de Bardeleve2 milites, et quam pluribus aliis fide dignis. Datum in Lownberg, anno Domini millesimo tricentesimo quinto, dominica In excelso trono.

Vollständig aus einem Magdeburger Copiale (no. LV) im dortigen Staatsarchive gedr: Riedel cod. dipl. Brand. I. 24. 348; bruchstücksweise Meklenb. Urkdbch. V. 198. - 1. Mspt: Stuffchzo. - 2. Mspt: Hardegen de Bardeleben.


97.

1305. Januar 24. Blankenburg. Graf Heinrich von Blankenburg bewidmet das Kloster Hedersleben mit zwei Hufen Landes und einer Hofstätte zu Bronsdorf, welche Arnold von Gernrode von ihm zu Lehen trug.

Nos Heinricus Dei gratia comes de Blankeborch necnon heredes nostri universis hanc litteram inspecturis salutem in perpetuum. Ne ea, que in tempore aguntur, tempore labente simul cum tempore labantur, expedit ea litteris et sigillis perhennari. Notum

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_065.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)