Seite:DE CDA 3 092.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


138.

1307. Februar 25. Magdeburg. Erzbischof Heinrich II von Magdeburg und das dortige Domcapitel bestätigen unter Zeugenschaft des Domherrn Siegfried von Anhalt den Verkauf des Dorfes Unseburg an das Kloster Riddagshausen.

--- Testes huius sunt: Walterus de Arnsten1, Gevehardus de Lindowe, Otto de Brezna, Guntherus de Wendhen, Gevehardus de Querenvorde, Sifridus de Anehalt, Bernardus de Beliz, magister Heydenricus de Erpz scolasticus, Henricus de Gruneberge2, nostre ecclesie canonici; nobilis vir Gardunus de Hademersleve, Thylo marscalcus, Johannes de Glindenberge, Henricus de Rodense, Johannes de Nendorpe, Abo3 de Hardestorp milites, et quam plures alii fide digni.

Actum et datum Magdeburg, anno Domini mo.ccco.vijo, in crastino beati Mathie apostoli.

Aus zwei Originalen (A u. B.) im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel, beide mit den anhängenden Siegeln des Erzbischofs Heinrich (II. Taf. IV. 3) und des Magdeburger Domcapitels besiegelt. - B: 1. Arnsteyn. - 2. Gronenberge. - 3. Albertus.


139.

1307. März 27. Regenstein. Schenk Jordan von Neindorf bewidmet in Gemeinschaft mit seinen Söhnen Jordan und Johann das Kloster Hecklingen auf drei Jahre mit jährlich einem Wispel Roggen und einem Wispel Hafer von zwei Hufen Landes zu Heteborn.

Omnibus hanc litteram inspecturis Jordanus miles pincerna de Nendorp cum obsequio salutem. Recognoscimus et tenore presentium publice protestamur, quod nos una cum filiis nostris, Jordano scilicet et Johanne, singulis annis dabimus pro annua pensione de duobus mansis tribus annis preposito in Hekelinge unum chorum siliginis et unum chorum avene, qui duo mansi siti sunt in Heteborne. In cuius rei evidenciam sigillum nostrum presentibus duximus apponendum.

Datum Reghensten, anno Domini moccco.vij, secunda feria in septimana Pasce.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande hängenden (beschädigten) Siegel des Ausstellers.


140.

1307. April 1. Erzbischof Heinrich II von Magdeburg verpflichtet sich zugleich mit seinem Vetter, dem Grafen Bernhard II von Anhalt, unter eventuellem Versprechen des Einlagers in Magdeburg, dem dortigen Kloster U. L. Frauen die Kirche in Burg zu überweisen.

Nos Heinricus Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus recognoscimus et tenore presentium protestamur, quod ante instans festum beate Walburgis

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 92. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_092.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)