Seite:DE CDA 3 103.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


153.

1307. September 14. Gernrode. Die Aebtissin Irmingardis II von Gernrode und das dortige Capitel überlassen dem Kloster Marienstuhl bei Egeln das Eigenthum einer Hufe Landes daselbst.

Nos Ermingardis Dei gratia dicta abbatissa de Ummendorph totumque capitulum beati Ciriaci martiris Gerenrodensis ecclesie recognoscimus tenore presencium publice protestantes, quod conventui sive ecclesie sedis sancte Marie virginis prope Egelen vendidimus proprietatem unius mansi siti in campo Egelen cum omni iure, quem a nobili viro domino Wernero comite in Vredebrech1 dicto de Hadmersleve sibi predictus conventus conparaverat, perpetue possidendam. Ut igitur nostra vendicio supradicta firma maneat et inconvulsa, predicto conventui presens nostrum scriptum desuper confectum dedimus et illud nostri capituli iam dicti sigillo permisimus roborari. Datum Gerenrode, anno Domini mo.ccco.vijo, in die exaltationis sancte crucis nostri Domini Jhesu Christi.

Aus dem Original im Pfarrarchive zu Egeln, mit dem an einem Pergamentbande hängenden und in ein Siegelsäckchen eingenähten Siegel des Gernröder Stiftscapitels (II. Taf. VII. 2). - 1. So im Orig. statt: Vredeberch.


154.

1307. October 29. Segeberg. Graf Adolf V von Holstein schenkt in Gegenwart seines Eidams des Grafen Burchard von Lindau dem Ritter Johann von Wedel Ländereien zu Billwerder.

--- Testes vero huius nostre donationis sunt: noster gener comes Borchardus de Lynddowe ac nostri fideles milites Johannes de Rennowe, Otto de Solenbeke, Hartwicus de Hummersbutel, Bertoldus Longus, et alii plurimi fide digni. Datum et actum in Segheberg, anno Domini m.ccc.vij, in crastino beatorum apostolorum Symonis et Jude.

Vollständig gedr: Michelsen Urkunden-Sammlung der Schlesw.-Holstein-Lauenb. Gesellschaft II. 1. 25; Riedel cod. dipl. Brand. I. 4. 41.


155.

1307. November 10. Das Domcapitel zu Magdeburg vergleicht sich in Gegenwart des Domherrn Siegfried von Anhalt mit dem Rathe zu Halle wegen der Kosten, Schäden und der Beute im Falle eines Krieges.

Nos Gotfridus Dei gracia decanus totumque sancte Magdeburgensis ecclesie capitulum recognoscimus et presentibus lucide protestamur, quod nos anno Domini millesimo

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_103.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)