Seite:DE CDA 3 107.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


frater Hinricus magister curie, frater Gevehardus et Hildebrandus simul confratres ecclesie, Heydenricus, Hinricus, Johannes et Hinricus cives ibidem, et alii quam plures fide digni.

Datum et actum anno Domini mo.ccco.viijo, in die sancti Pauli primi heremite.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: von den Siegeln hängt nur noch an einem Pergamentbande dasjenige der Aebtissin (II. Taf. XIII. 4) an. - 1. So im Orig.


160.

1308. März 22. Halberstadt. Bischof Albrecht I von Halberstadt und das dortige Domcapitel verkaufen in Gegenwart des Grafen Bernhard II von Anhalt dem Nicolaistifte zu Magdeburg vier bisher zu der Kämmerei des genannten Domstiftes gehörige Hufen Landes zu Gross-Weddingen.

--- Huius rei testes sunt: honorabilis vir Johannes prepositus sancti Johannis extra muros Halberstadenses dictus Isenbort, Fridericus decanus ecclesie sancte Marie Halberstadensis dictus de Winnigestede, magister Bartholdus de Wernigerode canonicus ibidem, magister Conradus de Winnigestede canonicus sancti Bonifacii Halberstadensis, nec non illustris princeps comes Bernardus de Anhald ac nobilis vir comes Henricus iunior de Blanckenborg, Johannes dapifer de Alvensleve, Olricus dictus marschalcus, Tilo de Warmestorp, Wipertus dictus Dus, Johannes de Crendorp, Hinricus dictus Bromes milites, et quam plures alii ad hoc vocati tam clerici quam laici fide digni.

Acta sunt hec Halberstat in capitulo nostro ad hoc specialiter indicto, anno Domini millesimo trecentesimo octavo, feria sexta post Benedicti, pontificatus nostri anno quinto.

Aus dem Copialbuche des S. Nicolaistiftes (no. LXI) zu Magdeburg im dortigen Staatsarchive.


161.

1308. Mai 1. Sachsenburg. Albrecht von Rudenstedt verkauft unter Besiegelung dieses Kaufbriefes durch seinen Lehnsherrn, den Grafen Otto II von Anhalt, einen Theil des Waldes am Berge Haylitte der Marienkirche zu Mellendorf.

Cum ea, que a modernis geruntur, aut ex longo temporis curriculo vel quorundam violenta presumpcione infici poterunt ac infringi, nisi caute litteris testimonialibus confirmentur, ideo nos Albertus de Rudenstete recognoscimus et tam presentibus quam futuris volumus esse notum, quod de bono consensu sororis nostre Sophie ac aliorum consanguineorum nostrorum, ad quos ex nostro decessu ius successorium devolvi poterat, duodecim agros nemoris sitos in monte, qui dicitur Haylitte, quorum ius proprietatis

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_107.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)