Seite:DE CDA 3 142.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


216.

1310. September 27. Ascharien. Fürst Otto II von Anhalt giebt seine Zustimmung zu dem Verkaufe von anderthalb Hufen Landes zu Adersleben an das dortige Kloster seitens der Schenken von Neindorf und Friedrichs von Gernrode.

Otto princeps de Anhalt consentit in venditionem unius et dimidii mansorum in Adesleve a dictis de Neindorp factam, „quos mansos a nobis pheodaliler tenuit famosus miles Jordanus pincerna de Neindorp.“

Datum Ascharie, anno Domini mo.ccco.xo, in die dominica ante festum beati Michaelis archangeli.

Nur in diesem Regest erhalten bei Kunze Kl. Adersleben p. 42 mit der falschen Datierung: 29. September. - Vergl. über den Verkauf selbst no. 215.


217.

1310. October 2. Magdeburg. Graf Otto II von Anhalt verzichtet zu Gunsten des Erzstifts Magdeburg auf alle seine Rechte an Wegeleben.

We Otto von der ghenade Goddes greve von Anehalt bekennet opeliken in disseme ieghenwerdighen breve, dat unse herre ertzebischop Borchart von Meydeborch uns schuldhighede tho Vrekeleve vor sinen mannen umme dat hus tho Wegheleve unde umme dat dar tho hort, dat we hadden von deme ghoddeshuse tho Meydeborch, dat we dhat na willen unses herren bischop Albrechtes von Halberstad sinen mannen gheleghen hedden, sine unrechten were mede tho ersterkende. Des ne mochte we nicht vorsaken unde bekanden des na kluker lude radhe, wentte we bi unser warheyt anders nicht spreken ne mochten. Na der bekentnisse ervolghede he dat mit rechte unde mit ordelen, dat we dat silve hus unde ghud na rechte vorloren hedden: des moste we do vortigen unde vorthegen des mit willen unde hebbet eme dat opghelaten, ofte we dar ghicht rechtes an hadden, uppe dat uns dat recht nicht an groteren schaden ne brechte. Op en orkunde unde op ene betughinge disser dinge so hebbe we dissen bref darop gheschreven laten unde beingheseghelet mit unseme ingheseghele. Disser dinge tughe sint: unse herre bischop Frederich von Brandeborch, greve Borchart von Mansfelt unde sin sone, her Herman von Wederden ghenant von Warmpstorp, her Henning von Berghe, her Henning von Vrekeleve, her Henrich de marschalk, her Eggehart Stamere, her Roleke Witte von Vrekeleve, her Roloph Buz, her Trost, her Lowe von Mansfelt, her Tamme von Hondorp riddere, Hinzce von Vrekeleve, Cruch, Coneman von Hoygem, Henning von Ozstrowe, unde anderer bederver lude ghenuch.

Disse bref is ok ghegheven tho Meydeborch, an den iaren von unses herren Goddes borth dusent iar druhundert iar an deme tegheden iare, des vridaghes na sentte Mychaheles daghe.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Reitersiegel des Ausstellers (II. Taf. III. 2). - Gedr: Höfer Auswahl der ält. Urkk. deutscher Sprache 88.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 142. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_142.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)