Seite:DE CDA 3 224.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


nostri munimine roborari. Testes huius sunt: Olricus de Warmestorp, Everko de Pazleve, Hinricus dictus Wlogel milites, Sifridus et Richardus fratres dicti de Wrose famuli et alii quam plures fide digni.

Actum et datum anno Domini mo.cococo. septimo decimo, quinto Idus Junii.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: von dem an einem Pergamentbande angehängt gewesenen Siegel des Ausstellers ist nichts mehr vorhanden, dagegen liegt der Urkunde ein Bruchstück des grossen Reitersiegels (Taf. I. 2) bei, dessen sich Bernhard III bediente.


343.

1317. Juni 10. Halberstadt. Die Schenken Heinrich und Johann von Flechtingen gewähren dem Domcapitel zu Halberstadt das Recht, die Zehnten in Gross- und Klein-Alsleben sowie zu Edelersdorf binnen drei Jahren zurückkaufen zu können.

Honorabilibus viris dominis Hinrico preposito, Frederico decano totique capitulo ecclesie Halberstadensis Hinricus et Johannes fratres pincerne de Viechtinge obsequiosam ad ipsorum beneplacita voluntatem. Ob specialem favorem et respectum, quos ad ecclesiam vestram et personas vestras habuimus et habemus, vobis concedimus per presentes, ut decimas in Maiori Alsleve et Minori Alsleve necnon in Edelerstorp, quas a domino nostro Alberto Halberstadensi episcopo tenemus in pheodo, emere possitis a nobis vel nostris successoribus pro quingentis marcis Stendalgensis argenti infra triennium a festo Pentecostes proxime preterito computandum remota contradictione qualibet et cessante. In cuius concessionis evidenciam sigilla nostra presentibus sunt appensa. Actum et datum Halberstat, anno Domini mo.ccco.xvijo, feria sexta ante diem beati Viti.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: die beiden angehängt gewesenen Siegel sind verschwunden. - Vergl. no. 340.


344.

1317. Juni 18. Konrad, Dietrich und Hennig von Waldeser bewidmen das Kloster Nienburg mit Gütern zu Borgesdorf.

Nos Conradus miles ac Thidericus fratres ac Henningus dicti de Waldeser recognoscimus ac presentibus lucide protestamur, quod nos una cum nostrorum heredum ac coheredum consensu dimidium mansum, quem Rudolfus morans in Borcharstorp cum curia, et dimidium mansum, quem famuli Slichtig in eodem loco morantes a nobis tenuerunt feodali tytulo, venerabili domino nostro abbati in Nienburg publice resignamus in hiis scriptis, quod nostri sigilli munimine ad maiorem evidenciam certitudinis presens scriptum fecimus roborari.

Actum anno Domini mocococoxvijo, in die sanctorum Marci et Marcelliani.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: das an einem Pergamentbande angehängt gewesene Siegel ist verschwunden. - Vergl. no. 122 und 124.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_224.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)