Seite:DE CDA 3 238.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nordhusin sitarum dedit et donavit in restaurum dampnorum per ipsum et suos advocatos predicte ecclesie illatorum nec non in remedium suorum parentum et progenitorum2, ob amorem Dei et sue genitricis ratificamus et approbando etiam confirmamus. Item ob remedium animarum nostri et omnium progenitorum et parentum nostrorum ius feodale quorundam bonorum solvencium dimidiam marcam, quam Theodericus de Urbech, civis in Northusen, in feodo quondam habuit de manu predicti3 principis bone memorie, patrui nostri de Anhalt, predicte ecclesie in Ilvelt offerimus et donamus iusto proprietatis titulo perpetuo possidendum. Ne autem in posterum de predicta nostra donatione, approbatione et confirmatione cuiquain dubium oriatur, presens scriptum per appensionem nostri sigilli fecimus roborari. Testes premissorum sunt: Henricus, Theodericus et Elegerus comites de Honstein, et quam plures alii fide digni. Datum Berneburg, anno Domini m.ccc.xviij, in die Benedicti.

Aus dem Ilfelder Copialbuche im gräflich Stolbergischen Archive zu Stolberg. - 1. Mspt: Ascharie. - 2. Vergl. no. 272 und 359. - 3. Mspt: predicte.


364.

1318. April 17. Adersleben. Propst Johann von Adersleben und der dortige Klosterconvent bekunden die Schenkung von 1¼ Hufen Landes daselbst, welche der Halberstädter Bürger Ludolf Vocco von dem Fürsten Otto II von Anhalt käuflich erworben, an ihr Kloster.

In nomine Domini amen. Que geruntur ab hominibus ne per cursum temporis in oblivionem deveniant, necesse est, ut literarum obsequio perennentur. Igitur ad perpetuam rei memoriam nos Johannes prepositus, Jutta abbatissa, Oda priorissa totumque collegium sanctimonialium claustri in Adesleve notum esse volumus universis tam presentibus quam futuris, quod diseretus vir ac honestus Ludolphus dictus Vocco, civis Halberstadensis, ob reverentiam Dei ac in remedium anime sue nec non suorum progenitorum comparavit cum omni iure et proprietate ab illustri principe Ottone dicto de Anhalt unum mansum et quartale unius mansi sitos in campis Adesleve dotavitque ipsos nostro claustro sub hac forma ---.

Datum Adesleve, anno Domini mo.ccco.xviijo, Kalendis Aprilis, feria secunda post dominicam Palmarum.

Vollständig im Adersleber Copiale (no. CXXXV) im Staatsarchive zu Magdeburg. - Der übrige Theil der Urkunde, welcher die näheren Modalitäten der Schenkung enthält, ist für Anhaltische Verhältnisse ohne Bedeutung. - Die beiden Daten stimmen nicht, doch ist der kirchlichen Weise der Datierung wohl vor der im Alterthum gebräuchlichen der Vorzug zu geben.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 238. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_238.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)