Seite:DE CDA 3 267.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


translati sunt, transferimus in eandem ecclesiam ac presentibus elargimur perpetuo possidendos. – – – Huius rei testes sunt: honorabiles viri Thidericus de Vrekenleve, Lodewicus de Nendorp, Herbordus dictus Mor, canonici ecclesie Halberstadensis; Siffridus de Hoyem, Johannes de Getlede, Hinricus Bromes et Hinricus dictus Spiring, canonici sancte Marie civitatis predicte; necnon strennui viri Hinricus, Olricus dicti de Warmestorp, Ericus, Rodolfus niger milites et Hinricus famulus dicti de Vrekenleve, et alii quam plures tam clerici quam layci fide digni.

Actum et datum Halberstad, anno Domini m°.ccc°.xx°, decimo nono Kalendas Januarii.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: mit den an Pergamentbändern hängenden wohlerhaltenen Siegeln der beiden Aussteller, beide einen gelehnten Schild mit vierfacher Längstheilung, darüber einen Helm mit offenem Fluge, zeigend; Umschrift von a) S’ Rudolfi Albi De Vrekeleve und von b) Sigillum Hinrici De Vrekeleve. — 1. Orig. nosce.


406.

1320. December 27. Fürst Bernhard III von Anhalt schreibt dem Grafen Heinrich von Stolberg, dass er mit den ihm von dem von Dittichenrode ledig gewordenen Gütern seinen Vogt Konrad von Hoim beliehen habe.

Bernhardus1 Dei gratia princeps in Anhalt, comes Ascanie dominusque in Bernenburgk nobili comiti Henrico de Stalberg bonam in omnibus voluntatem. Sciat vestra nobilitas, quod bona, que nobis vacabant ab illo de Tutekenrode, nostro advocato Conrado2 in Hoym contulimus, que nunc vobis transmittimus per presentes, donec in presentiam nostram personaliter veniatis.

Datum anno Domini m°ccc°xx°3, in die beati Johannis apostoli, et sigillo4 nostro subiecto.

Nach einer Abschrift des 16. Jahrhunderts im gräfl. Stolbergischen Hauptarchive zu Wernigerode {Mittheilung des Herrn Dr. Jacobs). — 1. Mspt: Bernhard. — 2. Ueber Conrado ist im Mspt: comiti corrigiert. — 3. Die Jahreszahl in dem Mspt. lautete ursprünglich m°.ccc°.xix° : dann ist von dem verbessernden Schreiber eine zweite x vor xix gesetzt worden, sodass m°.ccc°.xxix dastand. Aber auch diese Zahl scheint nicht das richtige Ausstellungsjahr zu enthalten, denn es wurden dann, ohne die letztgenannte Zahl zu durchstreichen, unter dieselbe xx gesetzt. Demgemäss ist die Urkunde unter das Jahr 1320 eingereihet worden. — 4. Mspt: exemplo.


407.

(Um 1320.) Bischof Albrecht I von Halberstadt bestätigt die Schenkung einer halben Hufe Landes zu Mur an den Marienaltar in Quedlinburg seitens Daniels von Badeborn.

Albertus Dei gratia Halberstadensis ecclesie episcopus omnibus, quorum interest aut interesse poterit, noticiam subscriptorum. Cum Daniel dictus de Padeborne dimidium mansum agri situm in loco, qui dicitur Mur, iuxta Quedelingburch cum proprietate

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 267. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_267.jpg&oldid=- (Version vom 22.6.2023)