Seite:DE CDA 3 356.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

lenen tzo eynem rechten lene. Went ich owch darselben van lives not nicht czo komme ne mochte, so sende ich in owch up bi tzwen iren mannen, hern Daniele unt hern Hein- ricke von Westerhove, de czo eyner betzughinge mit mich dessen brep mit eren inghe- seghelen beseghelet.

Dit is gheschen na Ghoddes bort dusent drehundert iar in deme sexuntzwinteghesten iare, in deme heylighen daghe sent Juregen.

Aus der Falkeschen Sammlung von Urkundenabschriften im Landeshauptarchive eu Wolfen- büttel, nach dem mit den anhängenden Siegeln Konrads von Warmsdorp, sowie der beiden Herren von Westerhof, versehenen Originale.

511.

1326. Juni 13. Dietrich Stumpe, Pfarrer zu Klein-Wilsleben bewidmet zum Seelgeräthe seines Bruders, des Ritters Alexander Stumpe, das Marienkloster vor Aschersleben mit einer Hufe Landes zu Klein-Wilsleben.

In nomine Domini amen. Nos Theodericus plebanus in Minori Wilsleve dictus Stumpe notum esse volumus tarn presentibus quam successoribus universis publice pro- testando, quod de maturo consilio necnon omnium, quorum consensu interest seu poterit interesse, abbatisse, priorisse totique conventui sanctimonialium extra muros civitatis Ascharie mansum in campis ville Minoris Wilsleve apud paludem situm, cuius dimidie- tatem predictis sanctimonialibus pro sex marcis Stendalgensis argenti in usus nostros conversis vendidimus pleno utilitatis iure ac tytulo proprietatis tarn in campis quam in villa antedictis, reliquam vero dimidietatem ipsi conventui ob remedium anime nostri dilecti fratris Alexandri militis dicti Stumpe et omnium parentum nostrorum eodeui iure daraus presentibus et donavimus perpetuo possidendam, transferentes nychilominus in prefatas sanctimoniales totum ius ipsius mansi cum proprietate, quam a nobili viro domino Ottone comite de Valkensten dinoscimur actenus habuisse, prout in litteris dicti comitis super hoc confectis poterit plenius edoceri. Huic igitur vendicioni seu donationi interfuerunt: < honorabiles viri ac honesti Thydericus plebanus in Badenstede archypresbiter banni Ascharie, Heydenricus plebanus in Daldorph; consules Aschariensis opidi, quorum etiam sigilla una cum nostro sigillo ad perpetuam rei memoriam presentibus sunt appensa. Actum et datum anno Domini m°.ccc°. vigesimo sexto, Ydus Junii.

Aus dem Original im Staatsarchive eu Magdeburg, mit den vier, an grünen Seidenfäden anhängenden Siegeln, welche in der Urkunde bezeichnet sind: dasjenige der Stadt Aschers- leben II. Tafel XV. 8. — Die Urkunde ist eu Anfang durch Moder beschädigt: die ergänzten Stellen sind im Texte cursiv gedruckt.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 356. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_356.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)