Seite:DE CDA 3 642.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 642 —

Johan hertoge von Meklinborch unde dy edle man Burchardt von Schraplove unde herr Gumprecht von Aldenhusen, herr Wernher von Anvorde, her Hanss von Wantzeleve, herr Vritzen von Wederden rittere, und andere veler guter lůde.

Geven na Godes gebort dritteinhundert iar in dem veftigsten ihare, an dem negesten dienstage vor Pfingsten.

Gedr: Buchholtz Gesch. der Churm. V. 96; Gercken cod. dipl. Brand. VII. 49–51; Riedel cod. dipl. Brand. I. 21. 167–168.


901.

1350. Mai 11. Prenzlau. Die Bürgerschaft von Prenzlau bittet den König Karl IV, sie bei den ihr als Landesherren zugewiesenen Herzögen Rudolf II und Albrecht von Sachsen und den Grafen Albrecht II und Waldemar I von Anhalt zu belassen.

Dem allerdorchluchtigsten fůrsten Karle Romischen kůnige. – – ratmanne und gemeyne der stat zu Premzlaw zu allen czyten underdenicheyt – – –.

Tzu eyme orkunde disser huldinge, daz wir uwer konigliche gebot halten und irfullen wolten, habe wir dissen brief, vorsigelt mit unsem grozen anhangeden ingesigele, gheben zu Premzlaw, nach Godtes gebort dryczenhundert iar in dem funfczichsten iare, an dem nehesten dinstage vor Phingesten.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive su Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande anhängenden, wohlerhaltenen Siegel der Stadt Prenzlau. – Die Urkunde stimmt, abgesehen von orthographischen Abweichungen, überein mit no. 889.


902.

1350. (Mai 17–20.) Pasewalk. Die Bürgerschaft von Pasewalk bittet den König Karl IV, sie bei den ihr als Landesherren zugewiesenen Herzögen Rudolf II und Albrecht von Sachsen und den Grafen Albrecht II und Waldemar I von Anhalt zu belassen.

Dem allerdurchluchtigen fůrsten Karle Romschen koninge – – ratman und ghemeine der stat zů Posewalk zů allen zciten undertenikeit – – –.

Zů eynem orkunde disser huldunge, daz wir ewer koningliche ghebot halten und irvůllen wolten, hab wir dissen bryf, vorsygelt mit unsem grozen anhangenden ingesygele, gheben zu Posewalk, nach Gottes ghebort dryczehenhundert iar in dem funftichtem iare.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: das an einem Pergamentbande angehängt gewesene Siegel der Stadt Pasewalk ist abgefallen und nur noch in einem unbedeutenden Bruchstucke vorhanden. - Die Urkunde stimmt, abgesehen von orthographischen Abweichungen, wörtlich überein mit no. 889. - Die Ausstellungszeit ergiebt sich aus dem Itenerar der Ascanischen Fürsten. Vergl. Klöden Waldemar IV. 10.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Dritter Theil.. 1301-1350., Dessau 1877, Seite 642. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_642.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)