Seite:DasWesenDesChristentums.djvu/089

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kenntnis Gottes als des Heiligen lebendiger; die messianische Zeit verlangt ein heiliges Volk, und das Gericht wird daher notwendig auch ein Gericht über einen Teil von Israel selbst sein müssen. 3. Der Individualismus wurde kräftiger, und demgemäß trat die Beziehung Gottes auf den einzelnen in den Vordergrund: der einzelne Israelit empfindet sich inmitten seines Volkes, und er beginnt sein Volk als eine Summe von einzelnen zu beurteilen; der individuelle Vorsehungsglaube tritt neben den politischen, verbindet sich mit dem Wert- und Verantwortungsgefühl, und es dämmert die Hoffnung auf ein ewiges Leben und die Furcht vor ewiger Strafe im Zusammenhang mit den endgeschichtlichen Erwartungen auf – das persönliche Heilsinteresse und der Auferstehungsglaube sind die Ergebnisse dieser inneren Entwicklung, und das geschärfte Gewissen vermag bei der offenbaren Unheiligkeit des Volkes und der Macht der Sünde auf eine herrliche Zukunft für alle nicht mehr zu hoffen; nur ein Rest wird gerettet; 4. die Zukunftserwartungen werden immer mehr transcendent; sie werden immer stärker ins Übernatürliche und Überweltliche umgesetzt; vom Himmel kommt etwas ganz Neues auf die Erde, und ein völlig neuer Weltlauf löst den alten ab; ja selbst die verklärte Erde ist nicht mehr das letzte Ziel; die Idee einer absoluten Seligkeit, deren Stätte nur der Himmel selbst sein kann, taucht auf; 5. die Persönlichkeit des erwarteten Messias grenzt sich schärfer wie gegen die Idee eines irdischen Königs, so gegen die des Volkes als ganzen und gegen die Gottes ab: der Messias behält kaum noch irdische Züge, obgleich er als Mensch unter Menschen erscheint: seit den Tagen der Urzeit ist er bei Gott, kommt vom Himmel hernieder und richtet mit übermenschlichen Mitteln sein Werk aus; die sittlichen Züge in seinem Bilde treten hervor: er ist der vollkommene Gerechte, der alle Gebote erfüllt, ja selbst die Vorstellung dringt ein, daß seine Verdienste den andern zu gute kommen; allein die Idee eines leidenden Messias – durch Jesaias 53, wie man denken sollte, nahe gelegt – wird nicht gewonnen.

Alle diese Spekulationen vermochten aber die älteren einfacheren Auffassungen nicht zu verdrängen und den ursprünglichen patriotisch-politischen Orientierungspunkt bei der großen Mehrzahl des Volkes nicht zu verrücken. Gott selbst nimmt das Scepter in die Hand, vernichtet seine Gegner und begründet das israelitische Weltreich; er bedient sich dazu eines königlichen Helden; man sitzt nun unter

Empfohlene Zitierweise:
Adolf von Harnack: Das Wesen des Christentums. J. C. Hinrichs, Leipzig 1900, Seite 085. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DasWesenDesChristentums.djvu/089&oldid=- (Version vom 30.6.2018)