Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 374.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Inhalts-Verzeichniß und Anmerkungen.
Seite.
1. Sagen von Hamburgs Entstehung. (Um 805.) 1
Die hier mitgetheilten finden sich unter vielen anderen bei den Geschichtsschreibern Hamburgs: Cranz, Lambeccius, Adelungk, Steltzner u. s. w.
2. Der heilige Anscharius. (831–865.) 4
Verglichen sind die Lebensbeschreibungen des Heiligen von Reuterdahl und Klippel. Anschar’s Bild enthalten die älteren Hamb. Geschichtsschreiber: Lambeccius, Staphorst u. s. w.
3. Erzbischof Hoger. (909–915.) 9
Hauptsächlich nach Adam von Bremen, Hamb. Kirchengeschichte I. 53 u. 54. Die Sage am Schluß nach mündlicher Mittheilung.
4. Poppo der Heidenapostel. (Um 962.) 10
Adam von Bremen II. 33; auch Schol. 44 ad II daselbst. Thietmar von Merseburg II. 8.
5. Pabst Benedict V. in Hamburg. (965.) 11
Domherr Meyer’s Blick auf die Domkirche S. 61. Adam von Bremen II. 10; von Hövelen, Hamburgs Hoheit etc. S. 141.
6. Glindes-Moor. (Um 995.) 15
Adam von Bremen II. 30. – von Heß, Topographie III. 117. Zimmermann, Hamb. Chronik S. 226. Vielleicht bedeutet der Namen Askomannen richtiger Schiff-Männer von Ask, ein Schiff. – Das Treffen von 1814 berichtet Reddermeyer, zur Statistik und Topographie Hamburgs S. 159.
007. Der Fährkrug in Horn. (Um 1000.) 017
Nach mündlicher Ueberlieferung.
Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 374. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_374.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)