Seite:De Geschichtsauffassung 225.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

19) S. W. Goetz, Mittelalter u. Renaissance (HZ. XCVIII, 30 ff.).

20) S. die Erörterungen über die astrologischen Spekulationen Giovanni Villanis bei Bezold, Astrologische Geschichtskonstruktion im MA. in DZG. VIII, 45.

21) Bernheim in DZG. I, 61 ff. und Lehrbuch der hist. Methode5 74 f.

22) Über Ausgaben usw. s. die tüchtige Arbeit von A. Masius, Flavio Biondo, s. Leben u. s. Werke. Diss. Lpzg, 1879; dazu eine (mechanische und unzuverlässige) Quellenuntersuchung von P. Buchholz, Die Quellen der Historiarum Decades des Flavius Blondus. Diss. Leipzig 1881. Zur Würdigung Voigt II3, 85 ff.

23) Masius 302 und Decades I, 1. Man bemerke den Ausdruck: Quorum (sc. der Quellen) digestio, ut unum habeant historiae corpus, maiorem est opinione omnium operam habitura.

24) Chronik I cap. 61.

25) Nicht Orosius, wie Buchholz 10 meint; die Benutzung Brunis durch Biondo ist durch wörtliche Übereinstimmung sichergestellt.

26) Masius 19, 31.

27) Nicht, wie Masius 37 meint, die Geschichte Italiens allein. Vgl. z. B. Dec. II lib. II: Consideranti mihi nunc orbis olim Romanis subiecti statum nulla videtur inclinanti pridem imperio funditus evertendo causa efficacior fuisse, quam inchoata nuper Constantinopolitani cum Romano principe dissentio. Si namque Nicephorus Graecus ita in Asiam et Africam mentem cogitationesque intendisset, sicut Carolus magnus domandis vel imperio vel fidei christianae rebellibus Europae populis incubuerat, facile potuit instaurari Romanae rei dignitas, quam uterque imperator titulo praeferebat. – Die Absicht Biondos hat schon Burckhardt, Kultur der Renaissance I9, 269 treffend mit der Gibbons verglichen. Allerdings werden Biondos Quellen für Ostrom je länger, je dürftiger, so daß er zu Beginn der dritten Dekade sagen kann: Italia mihi ex omni Romano olim imperio sola est relicta provincia.

28) Alkuin ist die Bezeichnung der karolingischen Reichsannalen, s. Buchholz 64. Den Jordanes kennt auch schon Bruni, wie sein Abriß der Geschichte der Völkerwanderung in der Florentiner Geschichte zeigt. Über den sog. Ablavius s. Mommsen vor seiner Ausgabe in den M. G. Auct. antiquissimi V, 1, p. xxxvii70. Daselbst sind auch in der Handschriftenbeschreibung die beiden Laurentiani saec. XV zu beachten. Für Prokop sind Biondos eigene Äußerungen im Anfang des 4. Buchs der 1. Dekade wichtig.

29) Masius 45. Um so merkwürdiger sind Biondos Bedenken zu Beginn der 3. Dekade, wie er moderne Dinge klassisch ausdrücken könne, während der elegante Valla hier viel freier denkt (s. seine Historia Ferdinandi regis Aragoniae [Paris 1521] S. 25 f.).

30) S. über Filippo Villani Voigt, Wiederbelebung II3, 387 und Burckhardt II, 492.

31) Masius 33.

32) Historiae Florentinae I: Crescere tamen civitatis potentiam ac maiorem in modum attolli Romanae magnitudinis vicinitas prohibebat. Ut enim ingentes arbores novellis plantis iuxta surgentibus officere solent, nec ut altius crescant, permittere, sic Romanae urbis moles sua magnitudine vicinitatem premens nullam Italiae civitatem maiorem in modum crescere patiebatur. Quinimo et quae ante fuerunt magnae, ob eius urbis gravem nimium propinquitatem exhaustae