Seite:De Geschichtsauffassung 250.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Reicke in FGBayerns XIV, 21. Darin heißt es: „Daß er den Ligurinus drucken lassen will, daran tut er recht, weil er doch endlich seine Diebstähle zum Gemeingut macht. Ich weiß nämlich, wer bei ihm war, als er jenes Buch aus dem Kloster Ebrach erhielt. Obgleich es ihm nur geliehen wurde, hat er es dennoch bis heute nicht zurückgegeben.“ Sollte nicht hierher auch der bei Aschbach, Roswitha und Conrad Celtes 68 abgedruckte Brief des Matthäus Marschalk von Pappenheim an Celtis gehören? Ich lese Z. 4 v. u.: Praeterea vobis dudum significare volui extrudi oblivioni secretum illud, quod insignis pater abbas Tritthemius Sponhaimensis vobis bona fide insinuavit.

40) Für Hrotsuita die Lobgedichte vor der Ausgabe, auch bei Klüpfel, De vita et scriptis Conradi Celtis II, 80. Dazu Amores III, 9. Epigrammata II, 69; IV, 39. Für den Ligurinus die Schlußschrift: Felici fine completus Ligurinus et per universam Germaniam et eius publica gymnasia iam notus et iuventuti Germanicae ad legendum et enarrandum praebitus primo Viennae per C[onradum] C[eltem], Friburgi per Hieronymum Baldung, Dubingi per Henricum Bebelium, Ingolstadi per Jacobum Philomosum, Lipsi per Hermannum Bostuim [!], qui in praedictis gymnasiis publico stipendio Romanas litteras feliciter profitentur. Teneo te, Europa et tota Germania.

41) Straßburg, Grüninger 1508. Vorrede an Eitel Johann von Rechburg, bischöflichen Hofrichter in Straßburg. – Holder-Egger nimmt im Vorwort seiner Ausgabe [M. G. SS. XV, II und Schulausgabe der SS. rer. German. 1889] an, daß Soupher und Wimpfeling der gleiche Speirer Kodex vorgelegen habe. Das ist auch deshalb wahrscheinlich, weil sowohl Soupher als Rechburg in engen Beziehungen zu Wimpfeling erscheinen (s. Knepper, Wimpfeling 2291, 3054, 355) und Beatus Rhenanus der Ausgabe Souphers ein Nachwort an Wimpfeling mitgab, das das Nachzittern des Streits mit Murner beweist. Dann ist es aber doch kaum anders möglich, als daß Soupher die Handschrift durch Wimpfeling kennen lernte. – Über den deutschen Namen Souphers (Schuler) s. Knod im CBlBiblW. Bd. IV, 310.

42) Bebel, Commentaria epistolarum conficiendarum (Pforzheim 1510), Bl. 130 (nach einer interessanten Aufzählung der in den Predigten gebräuchlichsten Fabel- und Legendenliteratur): Et ego novi unum, qui suae contioni testimonium adhibuit ex gestis Theodorici, quem nostri ducem Veronensem vocitant, cum merum sit commentum, sicut omnes aliae cantiones vernaculae de gigantibus, de Fafoldo (!), Hiltebrando, de duce Ernesto et de aliis. Nam Theodericus ille rex fuit Gothorum, et quid egerit in Italia, non est obscurum, quoniam Cassiodorus, eius cancellarius, Jordanus et alii multi eius atque Gothorum gesta scripserunt, nec pro veritate recitantur a prudentibus, verum germanica est poesis, quae principes ad res fortiter gerendas illorum exemplis cohortetur, uti plura dixi in oratione habita in principio commentariorum Caesaris, quae iam publice profiteor. Zur Schlußbemerkung s. o. S. 75132. – Ferner Trithemius, Annales Hirsaugienses I, 399: Consueverunt enim veteres Germani studia gestusque imitantes Graecorum, a quibus duxerunt originem, fortia principum suorum acta in carmen et cantilenas reducere et mortalium facta deorum immortalium gestis sub figurarum et aenigmatum restringendo symbolis comparare.

43) Dem Ligurinus ist ein Brief Peutingers an Maximilian beigedruckt, in dem er eine Ausgabe des Otto von Freising ankündigt und mit einer Genealogie der Hohenstaufen auch das Schreiben Friedrich Barbarossas an Otto aus Gesta I