Seite:De Geschichtsauffassung 254.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Huttich s. jetzt Bauch im Archiv f. Hess. Gesch. N. F. V, 18 ff. und über Huttich weiteres unter Abschnitt VI.

67) S. den Brief an Spalatin 1513 juli 25 bei Lotter-Veith 59.

68) Von Mommsen gerühmt l. c. III, 477 u. 587.

69) Über die Abhängigkeit seiner spanischen Sammlung von Peutinger s. CIL II, vi.

70) Über seinen Hauptagenten Valentin Moravus s. Lotter-Veith 99 und 103 und CIL II, 23. Die Augsburger Stadtbibliothek hat einen Peutinger gehörigen Druck der Briefe König Emanuels von Portugal an Julius II. über die neuerworbenen Länder von 1508 und 1510. Auf dem zweiten: doctori eximio Conrado Peytinger domino meo S. Valentinus Moravus.

71) Margaretae Velseriae.. ad Christophorum fratrem epistola. Ed. H. Andreas Mertens 1778. Von mir als Peutingers eigene, von ihm selbst in einen Brief seiner Frau umkorrigierte Arbeit nachgewiesen im Feuilleton der Frankfurter Zeitung vom 26. April 1903. Nr. 115. Ob Veith den Sachverhalt geahnt hat? Er sagt l. c. 116: Ceterum ubi nos primum illam [epistolam] legimus, in mentem veniebat recordari eoram, quae Plinius noster lib. I ep. 16 de Pompeii Saturnini uxore, eruditissima femina eiusque epistolis ad Euricium amicum scripsit: Legit mihi nuper epistolas Saturninus, quas uxoris esse dicebat. Plautum vel Terentium metro solutum legi credidi. Quae sive uxoris sunt, ut adfirmat, sive ipsius, ut negat, pari gloria dignus est, qui aut illa componat, aut uxorem, quam virginem accepit, tam doctam politamque reddiderit.

72) Ein von Peutinger mit Randbemerkungen auf Grund seiner Münzsammlung versehenes Exemplar von Letos Compendium Historiae Romanae sah noch A. F. Oefele, s. Lotter-Veith 57.

73) Die bei Zapf, Merkwürdigkeiten 288 beschriebene Handschrift De consulibus Romanis, jetzt clm. 12351, ist nur eine Abschrift des Sichardschen Cassiodor, wie Mommsen bemerkt hat (und doch wohl dieselbe Hs., welche Mommsen Auct. Antiq. XI,II, 4173 aus dem Inventar von 1597 anführt), aber die bei Lotter-Veith 103 Nr. XI beschriebene explanatio nominum, dignitatum, officiorum beginnt mit der Königszeit und sollte doch wohl auch durch die Zeit der Republik hinabgeführt werden.

74) S. für Choler Lotter-Veith 127 g, für Ellenbog dessen Briefe hinter Zapfs Ausgabe der Sermones convivales, bes. S. 139 das Ottobeurer Diplomatar, für Friedrich von Sachsen Herberger, Konrad Peutinger i. s. Verhältnisse zum Kaiser Maximilian I. (Jahresbericht d. hist. V. f. Schwaben u. Neuburg 1851) 64116. Für die Urkundensammlungen den Vortrag Königs l. c. 3478.

75) Peutinger an Friedrich von Sachsen; vgl. seinen Brief an Ellenbog bei Zapf, Sermones 138: De nominibus et inscriptionibus procerum, principum, regum atque caesarum et de sancti [Zapf: salute] imperii et regni annis, ut in litteris donationum privilegiorumque eiusdem habentur, me certiorem reddas.

76) S. die Beschreibung der Stuttgarter Hss. F. 243 u. 247 bei Heyd, Die historischen Handschriften der K. öffentl. Bibliothek zu Stuttgart I, 111 ff. u. 116.

77) Celtis, Epigramme I, 88. Zapf, Bebel 110, Heumann, Documenta litteraria 13 ff. Vgl. Knod, Jakob Spiegel I, 29 und zum Ganzen Stintzing, Gesch. d. dtn. Rechtswissenschaft I, 209 ff.

78) Stintzing l. c.

79) S. Münzers Reisebeschreibung in clm. 431 Bl. 269b.

80) Vadians Briefwechsel I, 155.