Seite:De Geschichtsauffassung 260.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Germanice versus, quem nos nuper, dum comitia Romani imperii Carolus Caesar celebraret apud Augustam Rhetiae superioris Fruxini in Vindelicis, quam hodie Frisingam appellant, in bibliotheca divi Corbiniani obiter reperimus, nam Livianarum decadum gratia fueramus illuc profecti. Eius codicis hic est titulus: Liber Euangeliorum in Teodiscam linguam versus. Constat autem ex rithmis totus. Atque ut antiquitatem eius tralationis non ignores, deprehendi librum excriptum abhinc annos ferme sexcentos, ut tum compositum credam, cum Christo primum Franci nomen dedere. In fine enim ascriptum erat: Vualdo me fieri iussit. Sigefridus presbyter scripsi. Numeratur autem inter Frisingenses episcopos Vualdo, ni fallor, decimus. – Über die Hs., jetzt cod. germ. mon. 14, s. Kelle, Gesch. d. deutschen Litteratur I, 179.

122) Bibliographie im Briefwechsel S. 612, Nr. 57. Eingehende und meist auch treffende Würdigung von Horawitz in SBWA. LXXII, 325 ff. Daselbst S. 335 ff. auch ein Verzeichnis der von Rhenanus zitierten Quellen, wo allerdings die Historiae Carausium ein böser Lapsus von Horawitz sind. Auch der Brief Pirckheimers S. 334 ist zu streichen, s. a. u. VI65. Ich zitiere nach der ersten Ausgabe mit modernisierter Orthographie.

123) Er unterscheidet demigrationes, emigrationes und immigrationes, wenn auch nicht immer konsequent.

124) So schon S. 2: Ptolemaeus, qui post Tacitum scripsisse creditur, sed antiquioribus usus tabulis. Den Beweis dafür bringt er S. 26.

125) Er liest Germania c. 11, wo jetzt praetractentur steht, pertractentur und Res Germ. 7 retract[ar]entur. Die Vertauschung der maiores und minores res, die Horawitz l. c. 3454 anmerkt, ist kaum Absicht, aber immerhin bezeichnend.

126) Das hatte auch Peutinger 1505 von Berg abgeleitet, s. den Brief an Matthäus Marschalk von Pappenheim hinter den Sermones convivales.

127) Res Germ. 79.

128) Diese erwähnt er nach Ammian XXVIII, 1, 5. Er benutzt die damals noch ungedruckten letzten Bücher wahrscheinlich nach der Hersfelder Handschrift, aus der sie dann 1533 Gelenius edierte, s. Horawitz l. c. 341.

129) Res Germ. 54: Porro cum Saxones stimularet aemulatio, quippe qui viderent Francos Alemannosque mutatis sedibus cottidianis provinciarum praedis ditari, decreverunt et ipsi in Romanos fines incursionem facere.

130) l. c. 57. Die Vorstellung von Scandia als der officina gentium geht auf Jordanes, Getica [ed. Mommsen 60] zurück und war dann durch Isidor und Ekkehard allgemein verbreitet.

131) Res Germ. 84: Tum regnum, quod olim in complures reges divisum erat, quemadmodum ex Ammiano licet intellegere, versum est in ducatum. In hoc Romanos imitati sunt Franci, nam illi provinciarum rectores duces appellabant, id quod ex libro magistratuum Romanorum satis liquet. – 85: Nam Franci in gubernanda plebe Romanorum consuetudinem in Galliis repertam etiam ad alios populos una cum ipsis vocabulis transtulerunt.

132) Res Germ. 82: Nihil superfuit Ludovico regi, quem Galli Clodoveum appellant, nisi ad divinam opem confugere, cuius tum praecipua cura, ceu quidam inquit, cum salutis spes nulla est.

133) Res Germ. 82: Tolbiacum, qui Ubiorum vicus est.

134) Für die Leges hat er nicht die Ausgabe Sichards, sondern eine –