Seite:De Geschichtsauffassung 268.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

andern bei Mayr 75 aus cod. vindob. 8457 angeführten Bruchstücke der Korrespondenz zwischen Rhenanus und Lazius werden doch wohl in denselben Zusammenhang und nicht, wie Chmel wollte, zu 1538 gehören.

210) Praefatio zur Vienna: Nos in commentariis his aperta usi sumus dictione, oratione vero ab annalium instituto haud diversa. Viennae quoque, non Austriae scribimus historiam; atque in ea non perpetuo et pleno incedimus dicendi genere (quod in commentariis rerum Austriacarum facimus), sed per capita divisam, authorum locis insertis et lectione et fide dignam facimus: imitati in hoc Beatum Rhenanum praeceptorem nostrum, qui in rerum Germanicarum commentariis idem prior fecit, sed felicius et grata magis dictione. Horawitz in ADB. XVIII, 89 ff. faßt das falsch auf, Mayr l. c. 4 scheint mir die Worte falsch zu beziehen; übrigens sind, soweit Mayrs Mitteilungen ein Urteil gestatten, auch die Commentarii rerum Austriacarum im „Annalenstil“ verfaßt.

211) S. die umfänglichen Titel beider Werke, die zugleich Inhaltsangabe sind, bei Aschbach l. c. 2241 und 2271.

212) Über das Verhältnis beider Werke sagt die Praefatio der Gentium migrationes (Ausgabe von 1557) S. 4: Istic (in der Res publica Romana) quae a Romanis in provinciis secus Istrum et Rhenum virtute conquisitis (quas nunc Austriades tenent) gesta atque constituta, apud ceteras gentes celebria et apud posteritatem memorabilia fuere, prosecuti sumus . . Superest nunc adeo, ut quando Romanos ex illis barbarae gentes et ex his praecipue Teutonici expulerunt, nova constituta rerum administratione, vel saltem cum Romanis confusa moribus, Gallograeci Celtae, Taurisci, Carni, Boii, Senones, Suevi, Marcomanni, Quadi, Vandili, Gothi, Gepides, Heruli, Burgundiones et Langobardi, eorum etiam populorum doceamus.

213) Gentium migr. 449: Hos [sc. Romanos] secuti Franci, ut in ceteris omnibus, . . . provincias atque regiones pagos appellarunt.

214) Gentium migr. 625 (zu Tacitus, Germania 12 u. 13): Videmus in publicis comitiis Imperii, quam interdum cunctentur, qui convenire debent, videmus, quam suadendo magis quam iubendo, qui ceteris praesunt, inducere ad conclusa cogantur . . . Manserunt et comites, qui districtus certos gubernabant, quos gentilicia lingua gravios, marchgravios, landgravios et landvogtos appellabant, centenarii legibus Salicis dicti. Nostro saeculo officium in dignitatem transiit et quod olim nutu principis mutabatur, factum est postea hereditarium. Hinc tot landgravii in Germania, tot marchgravii, tot pfalzgravii et tot denique landvogti, qui solo [soli?] adhuc mutantur. Vgl. dazu die Verteidigung der Monarchie unter einheitlicher Regierung bei Mayr 47 (Einfluß Cuspinians? S. dessen Caesares, Vorrede).

215) S. o. Anm. 212. Über die Völker, von denen nach seiner Meinung eigentlich oder vorzugsweise die Österreicher abstammen, hat sich Lazius nicht immer gleichmäßig in den Gentium migrationes ausgesprochen, z B. 455: Austriaci nos a Suevis descendimus, aber 673: effigies posteritatis omnium conditionum ex Francis, Boiis, Suevis et Marcomannis conflatae, s. a. S. 627 ff.

216) l. c. 57 und 76.

217) l. c. 472.

218) S. die Zusammenstellung bei Raumer, Gesch. d. germ. Philol. 27.

218a) S. Fischarts Werke ed. Hauffen I, LXV ff. Daselbst ein Faksimile der hslichen Übersetzung Fischarts aus Lazius. Die Autorschaft der Eikones scheint allerdings strittig zu sein, s. F. Gotthelf, Das dte. Altertum in den Anschauungen des 16. u. 17. Jhdts. 28.