Seite:De Geschichtsauffassung 273.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und poths Laws, wil uns dan der Hocker, denotando filium, die Schwester designans Heinricum nigrum de Landshuta, und der newlich edl, kheyen(?), putans Albertum marchionem Brandenburgensem. – Eberhard der Greiner (l. c. 592): ist gewesen ein frischer, frewer kazpalger und kriegsman. – Über Ulm (Württemb. Vjshefte f. Landesgesch. VII, 128): Vlm vor zeiten ain dorf des abts aus der Reichenaw vnd itzund ain mechtige reichstat, ligt an der Tuonaw vnd die Pia rint durch die stat vnd für die stat. Ist ain rechte werliche stat, hat ain schöne pfarrkirchen vnd vil brister, da vil gueter singer, da ain schöner tawfstein vnd ain schönes sacramenthaws, da ain closter predigerorden vnd parfüsser observantzer, da geregelt khorherrn genannt zu den Wengen vnd auch ain teutsch haws vnd ain frawencloster, da ain schöner werd, genannt im gayswerd, da gend die gemayn frewlein ein vmb die weld zu mern aus dreyen hewsern zum Gumpen, zum Kappen und zum Stern. Vnd vmb die stat ain schöne ebene weld zu reyten vnd zu gen. Item es wechst wein vmb Vlm, genannt Michelsperger vnd ist als gut als kelheimer. Dapey ain cappel, genannt Sant Michelsperg. Vnd zu Ulm macht man den pesten parchant vnd sein schöne plaichheyser da; vnd ist hoffärtig volckh vnd schön frawen da. Da von ist ain Sprichwort: Und kam ain saw von Ulm, sy hett ain krümmern swantz, den ain ander saw.

40) Kommentar zum Pomponius Mela (1522) S. 177 beruft sich auf Suntheims Rhetiae descriptio, quam sua lingua, hoc est Germana, edidit.

41) Nach dem Briefwechsel Peutinger-Celtis in clm. 4028. Ich werde ihn den Beilagen des 2. Bandes beigeben.

42) Eine Biographie ist von A. Reimann, der Briefwechsel von Reicke und Reimann zu erwarten. Bis dahin Fr. Roth, Wilibald Pirckheimer, ein Lebensbild aus dem Zeitalter des Humanismus und der Reformation [Sehr VRefG. XXI 1887] und K. Hagen, Deutschlands lit. u. rel. Verhältnisse im Reformationszeitalter I, 281 ff. Eine gute Charakteristik bei M. Jansen, Kaiser Maximilian I. S. 118 ff.

43) Vgl. für Pirckheimers geographische Interessen S. Günther, Der Humanismus in seinem Einfluß auf die Entwicklung der Erdkunde (Geogr. Zs. 1900) 812.

44) St. Chr. III, 48.

45) S. den Brief von 1498 an Johannes Schlechta bei Klüpfel II, 153, dazu Epigrammata V, 11 und Bauch, Humanismus in Wien 91.

46) S. K. Otto, Johannes Cochläus der Humanist S. 39. Zur Würdigung Günther i. d. Mitt. d. Ges. f. Erzieh. u. Schulg. VII, 11–21.

47) Bauch i. d. MVGNürnbergs XIV, 42 ff.

48) Chelidonius an Cochläus: Hic dum quorundam commemoras industriam, palpatoria nomen, ut ais, fugiens, nostri Bilibaldi Pirchameri studia quidem exprimis, sed nomen doctis omnibus clarum et observandum supprimis. Cuius mihi tota stirps fronduisse nil aliud quam litteras videtur, seu parentem ipsius, sive germanas, sive (quod alias perrarum est) filias impuberes respicias, musicen et latinitatem ultro, non secus ac ad easdem natae essent, arripientes.

49) cap. 5: Helvetii sunt, qui nunc vulgo Suitenses dicuntur: Sabaudiae Burgundiaeque contermini Alpium incolae, prodiga quidem gens animae omniumque pugnacissima. Brevi utuntur armatura, pectore tantum verticeque ac interiore parte lacertorum contecti, pedites egregii, equites pauci, bello indomiti, finitimis timendi, peregrinis humani, religione pii, libertate incliti. – cap. 6: In parte orientali proxime Norimbergam sunt Montani. Hinc Bohemi, Moravi,