Seite:De Geschichtsauffassung 287.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

qui a deo Alman, quem peculiariter coluerint, Almannos dictos credant, cuius simulacrum adhuc in eius ripae vetustissimo coenobio, quam Augiam hodie maiorem vocant, cernitur, ut vidisse se in sua Geographia Vladislaus Suntham rettulit. – Zur Überführung Aventin, Annalen I (WW. II), 41: (Alemanus Hercules) . . . eius aereum signum in Richavia coenobio Suevorum hactenus servatum Ioannes Stabius historiographus iussu imperatoris Maximiliani caesaris augusti nostra aetate transtulit Tirolios; regia est Noricorum in ripa Athesis. [Eine andre Überführung (Inschriftenstein aus Mittenwald) ibid. 156.] Althamer berichtet im Tacituskommentar die Überführung nach Innsbruck.

3) Die bekannte Erzählung Melanchthons im Chronicon Carionis über die Selbstbiographie jetzt mit Diskussion der Stelle bei O. Bürger, Beiträge z. Kenntnis des Teuerdank 12 ff. – Zum „Reuterlatein“ auch Cuspinian, Caesares 486: castrense Latinum vel (ut vulgus loquitur) militare didicit. – Zu dem Vergleich mit Caesar die Rede Bebels oben VI14 und die Bemerkung im Gedenkbuch, (Gottlieb, Die Ambraser Handschriften) I, 58, dazu Ulmann, Maximilian II, 7383. – Zum Akademieprojekt Geiger i. d. Zs. f. dte. Kulturgesch. 1875 S. 112, dazu den Brief Pirckheimers im Serapeum XVI, 181 ff.

4) Gottlieb l. c. I, 62.

5) Gedruckt mit dem Weißkunig im Jb. d. kunsthist. Sammlungen d. allerhöchsten Kaiserhauses VI, 425.

6) Der Ausspruch Maximilians bei Heyck, Kaiser Maximilian 66, zum hürnenen Siegfried Horawitz, Caspar Bruschius 1541.

7) Beatus Rhenanus, Res. Germ. 108, S. o. V138. Melanchthon i. d. Vorrede zum Chronicon Urspergense von 1537: Itaque Stabium audivi narrantem Imperatoris Maximiliani consilium, quem constituisse aiebat certis hominibus doctis mandata dare, ut collectis undique Germanicis chronicis, quia alius alia annotasset, ex fragmentis illis Germanicam historiam integram, quam fieri posset, componerent. Sed vel occupationibus impeditus, vel quia non satis idoneos homines rei tantae, qui quidem vacui fuissent, reperiebat, inceptum omisit. Vgl. Corpus Reformatoram III, 216 u. 877 ff. Ich glaube, daß hier nicht mehr Tatsächliches zugrunde liegt, als was Cuspinian (unten Anm. 15) berichtet. S. zur Kritik auch Ulman, Maximilian II, 7412 und 7431, sowie Gottlieb, Ambraser Handschriften I, 49 f.

8) Vita Celtis per Sodalitatem litterariam Rhenanam [vor der Ausgabe der Oden 1513]: Theodoriceiden orsus, quo Theoderici regis Gothorum et Germaniae historiam complecti voluit versu heroico. – 1502 spricht Celtis in der Widmung der Amores von einer auf Wunsch Maximilians geplanten Maximilianeis. Ob die Wandlung zu einer Theodoriceis mit der Ausgestaltung der Ideen für das Innsbrucker Grabmal zusammenhängt?

9) Cuspinian l. c. 491: Erat enim et historiarum studiosissimus. Et cum familiam suam praeclaram Austriae, diu in tenebris obsitam ac iacentem, in lucem produxisset, afficiebatur plurimum, si in pulchram redacta seriem scripta ei praelegebantur.

10) Darüber wird demnächst eine Abhandlung Hermann Grauerts Näheres geben.

10 a) Ulmann in ADB. XX, 735 und Laschitzer im Jahrbuch l. c. VII, 8.

11) S. Rieger, Heinrich v. Klingenberg u. d. Gesch. d. Hauses Habsburg in AÖG. XLVIII, 303–354. Abweichend Albert in ZGOberrheins N. F. XX, 179 ff.