Seite:De Geschichtsauffassung 288.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

12) Chronicon II, 236b: De Rudolphi regis genealogia modo dicendum esset, cum et magnifica eius gesta describuntur, sed de tam varia scriptorum opinione non est, quod iudicem. Summi principis autoritatem a gestis rebus petere licet, non a natione, quamquam et haec fortassis est quaedam virtutis imago. Originem comitibus de Habispurg a Perleonibus comitibus Romanis civibus deducunt ex Aventino monte splendida nobilitate freti, opinor, non omnino malis autoribus, apud quos ei rei fides esto. Nos, qui vir Rudolphus fuerit, tanti haeres imperii, studiosius exequemur. – Daß auch Naukler zu Maximilian in Beziehung stand, berichtet Cuspinian (Caesares p. 486, 35). Daß er einen Stammbaum gefertigt habe, sagt ausdrücklich Jakob Spiegel in einem Scholion zu der Austrias Bartholins s. Ulmann, Maximilian II, 7492. Nach der oben mitgeteilten Äußerung war das jedenfalls kein Karolingerstammbaum. Die früheste datierbare Erwähnung eines solchen, die ich kenne, ist Wimpfeling, Epitome cap. 9: Maximilianus ex ea domo et ac familia genitus est, de qua Caroli Magni stirps propagata fuit.

13) Das Folgende beruht, wo keine andere Quelle angegeben ist, auf der oben angeführten trefflichen Abhandlung Laschitzers, Kaiser Maximilian I. in Beziehung zur Geschichtschreibung seiner Zeit.

14) Laschitzer 11.

15) Nur darauf bezieht sich die Stelle. Ebenso sagt Cuspinian l. c. 486: Primus enim inter omnes principes nostra aetate singulorum genealogias indagavit, missis per Italiam, Franciam et Germaniam nunciis, qui omnia coenobia, omnes bibliothecas, omnia archiva principum disquirerent, evolverent ac perscrutarentur. Atque ob id annales singularum provinciarum, qui situ delitescebant ac squalore, tineis absumebantur, eius opera revixerunt et in lucem commigrarunt.

16) S. über ihn Horawitz in ADB. XXI, 358 ff. und mehrfach berichtigend Laschitzer im Jahrbuch der kunsthist. Sammlungen des Kaiserhauses IV, V und VII. Ferner Th. Ludwig, Die Konstanzer Geschichtschreibung S. 38 ff. und 152 ff., wo man auch am besten die Arbeitsweise Mennels kennen lernt. Eine günstigere Beurteilung bei Albert l. s. c. Die von Laschitzer l. c. V, 220 erwähnte Rhetorica minor cum tractalulo kalendarum, nonarum et yduum inuenibus admodum utilis liegt mir vor. Sie ist 1494 verfaßt. In der Schlußschrift nennt sich Mennel: Jacobus Mennel ex Pregantzia, optimarum arcium liberalium magister almique studii Friburgensis conregens necnon certorum juuenum pedagogus ac informator plurimum commendabilis. Das Büchlein selbst ist wertlos, es ist iuxta familiärem Donati nostri processum geordnet.

17) Laschitzer im Jahrbuch VII, 114: Nauclerus Tuwingensis, praeceptor meus.

18) Sein größtes Werk, der „Geburtsspiegel“ oder „Fürstliche Chronik“ von 1518, ist ungedruckt. Doch haben wir nach seinen anderen Werken und nach der Inhaltsangabe des Geburtsspiegels bei Laschitzer (l. c. VII, 12 f.) kaum Ursache, mit diesem in dem Buch einen Gipfelpunkt Maximilianischer Geschichtschreibung zu sehen.

19) Da es aus dem Jahre 1502 einen ähnlichen liber prodigiorum von Josef Grünspeck gibt [Wickhoff, Beschreib. Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich I. Tirol S. 193], so wird man absichtliche Konkurrenz oder eine Anregung Maximilians anzunehmen haben.