Seite:De Geschichtsauffassung 293.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

48) Z. B. auch Bartholinus im Hodoeporicon.

49) Es sind die bekannten Verse: Si probitas sensus, die z. B. auch Trithemius, Ann. Hirsaug. I, 587 und Cuspinian, Caesares 342 haben.

50) Er beweist aus den Urkunden, daß Konrad 1125 zum römischen König erklärt und 1126 zum Kaiser gekrönt worden sei, hat auch das Todesdatum Heinrichs II. richtig zum 13. Juli, aber er läßt in seiner Vita Conradi doch ruhig stehen: electoribus quasi per annos duos post Heinrici Caesaris mortem super futuri regis electione discrepantibus. – Platina hat unter Johann XXI. triennio post und fügt bei: Hoc autem interregno crediderim ego multas Italiae civitates spe libertatis erectas ab imperio defecisse.

51) Verum cum rediret (ex Italia), capitur et ex arce, qua custodiebatur, saltu fugam quaesivit, cadendo lumbos frangens, liberum se faciens claudus tamen permansit. Die Geschichte steht in den Ann. Palid. (SS. XVI, 66), aber nicht zum italienischen Feldzug. Es scheint eine Kontamination mit der Vita des Adalbert [SS. IV, 817 f.] vorzuliegen.

52) S. das DRA. Jüngere Reihe I, 629 gedruckte Gutachten und ein zweites in 2° Aug. 403 der Augsburger Stadtbibliothek f. 65 ff.

53) Modus ab Imperatoribus Caesaribus Augustis investiendi episcopos et abbates hactenus observatus, sicut compertum legimus, erat, quod defuncto episcopo vel abbate capitulum vel conventus insigne praelati, baculum et anulum, Caesari Augusto transmittebant, qui postulantibus episcopum vel abbatem designabat. Ea ambitionis causa illustres et clara familia geniti quosque fortuna blandius amplectabatur, apud Caesares Augustos privilegio vicecapellanorum donati sua impensa degebant.

54) Er hat als Grund für die Einsetzung der deutschen Päpste durch den Kaiser: mali enim avaritiae studio dediti pontifices maximi electionis libertatem tunc amiserant.

55) Gregor verdammt ihn, quod eius admonitionibus non acquievisset, vel ut plerique scribunt, non confessum nec etiam convictum.

56) S. die Briefe hinter Zapfs Ausgabe der Sermones convivales 150 ff. Peutinger tadelte die Ausfälle auf Karl VIII. von Frankreich und die Schweizer und – wohl mehr als Vorwand – die Einfügung deutscher Ortsnamen in den lateinischen Text.

57) Es fehlen die Worte: Quis talia facta recte considerans non deploret et detestetur, quae indicium videntur et quoddam portentum et prodigium ruentis ecclesiae (SS. XXIII, 383, 22 f.).

58) Man vergleiche dagegen unten Cuspinian. Zu den Worten, der Papst habe das delictum des Kaisers persönlich vorgetragen, setzt er si quod admisit Caesar.

59) Sein Exemplar ist jetzt Cod. F. 246 der Stuttgarter Bibliothek.

60) Für das Biographische Aschbach, Geschichte d. Wiener Universität II, 284–309 und Horawitz in ADB. IV, 662 ff., beide dürftig und schon aus Cuspinians eigenen Schriften zu ergänzen. Die Daten der Jugendgeschichte jetzt berichtigt von Bauch in AHessG. N. F. V, 36 ff. Als Übersicht brauchbar Haselbach, Johann Cuspinan als Staatsmann und Gelehrter. Programm Wien 1867. Neuausgabe des „Tagebuchs“ Cuspinians [es ist ein Hauskalender wie bei Aventin] mit guten Erläuterungen von Ankwicz in MIÖG. XXX, 280 ff. Das Familienbild Bernhard Striegels [Berlin] abgebildet bei Janitschek, Geschichte der deutschen Malerei 441.