Seite:De Merian Frankoniae 146.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

unzehliger Menge edler guter Fische weit beruffen. Die Eger hat allda ein zimlichen tieffen / doch so gar engen Graben / daß ein steine Brucken / nur eines einigen Schwibbogens darüber geschlossen / denselben zusammenhält. Uber dem Städtlein Weistatt / so etwann deß Abts von Waldsassen / jetzt Brandeburgisch / ligt ein alt Schloß / ein wenig von der Eger / Waldstein genannt / etwann der Edelleuth von Sparneck / jetzt auch Brandeburgisch. Unter gemeldtem Städtlein nimbt die Eger in sich den Puckenbach. Und dieses auß dem Bruschio. Ein geschriebene uns zukommene Verzeichnuß sagt / daß die Burggraffen zu Nürnberg Anno 1348. Weissenstatt / und Rudolffstein / umb 2200. Pfund Heller erkaufft / welche zuvor dem Closter Waldsassen zugehört hätten. Es ist Weissenstatt jetzt ein Marggräffisch Culmbachisch Ampt.


Wendelstein.

Ein Marckt an der Rednitz / davon die drey viertheil dem Spital zu Nürnberg / mit aller Herrlichkeit und Rechten gehörig seyn. Als Anno 1635. den 10. Januar. etliche Käyserliche Völcker vom Nürnbergischen Closter Engethal / da sie Nachtquartier gesucht / durch der Stadt Leuthe allda abgetrieben worden / so hat sie darauff der Nürnbergische Commendant zu Altorff / Major Salle / allhie zu Wendelstein überfallen / sie zertrennt / viel derselben niedergehauen / und unterschiedliche Gefangene bekommen.


Werffling.

Allda sich An. 1632. der König in Schweden befunden / wie in einer Relation stehet. Habe sonst keinen Bericht von diesem Ort.


Wernitz.

Ein der Stadt Rotenburg gehöriges Dorff; davon der Wernitz-Fluß / der im Flecken Francken entspringt / und von dannen hieher laufft / oder vielleicht das Dorff von dem Fluß den Namen führet. Es stehet in einer geschriebenen Verzeichnuß / daß die Burggraffen zu Nürnberg ein Wernitz von denen von Orlamund umb. 40. Marck Silbers erkaufft haben. Selbiger Ort aber / wie wir berichtet werden / heisset nicht Wernitz / sondern Zwernitz.


Wertheim.

An der Tauber / so allda in den Mayn fällt. Ist ein Stadt und Schloß / den Herren Graffen von Löwenstein / Herren zu Wertheim / Rochenfort / Scharffeneck / und Breyberg; und vor diesem den Grafen von Stolberg / gehörig; so Graff Ludwig von Löwenstein / mit einer Gräffin von Stolberg / die ein Erbin zu dieser Graffschafft gewesen / erheuratet hat. Die alte Graffen von Wertheim seyn / mit Graff Michaeln dem letzten / in dem vorigen seculo abgestorben / und ist die Herrschafft an Graff Ludwigen von Stolberg / und Königstein / und / nach dessen Tode / an seine Tochter-Männer / die Graffen zu Manderschied / und besagten Graffen von Löwenstein / so die Frau Annam gehabt / kommen; von dessen Erbs- und Stammens Pact / in continuatione Itinerarii Germaniae fol. 484. auch von andern dieser Herren Graffen von Löwenstein / zu Wertheim / Herrschafften / und Sachen / ihren Gerechtigkeiten / und dergleichen / und was sich etwann allhie zu Wertheim begeben; Item von ihr der Herren Graffen Herkommen / in dem Itinerario selbsten / fol. 320. und dann von ihrem Antheil an der Vestung Breyberg / unten im Anhang / weitläuffig zu lesen; und darzu zu thun / was der Autor von den Reichs-Vogteyen / am 105. Blat / auß Magero de Advocatia armata; dieser aber auß dem Wertheimischen Gegenbericht contra Würtzburg / schreibet; daß nemblich wolgedachte Herren Graffen zu Wertheim sagen / daß sie in dem Closter Brumbach / als Schutzherren / wann die Abtey ledig stehet / das Recht der Schlüssel haben / mit dieser besitzlichen Gerechtigkeit / daß wann ein Abbt der Ends mit todt abgehet / ein Graff von Wertheimb selbst / oder durch die Seinige / das Closter / die Schlüssel / und auch was dem Abbt zuständig gewesen / in seine Verwahrung genommen / und so lang / biß durch die Conventualen ein anderer Abbt einmüthiglich erwehlt worden / behalten hab. Es ist die Stadt Wertheim (davon die Graffschaft / welche gegen Orient an das Bistumb Würtzburg / gegen Mittag an die Graffschafft Hohenlohe / und die Pfaltz; gegen Abend an den Odenwald; und gegen Mitternacht an den Spessart stosset / (siehe oben den Eingang) den Namen führet / ein wolgelegener guter Ort / da sich die Unterthanen vor diesem wol genehrt; so aber ihren Herren (die insgesampt / allhie / wann sie wollen / wohnen können / als denen mit einander die Güter Vermög obgedachten pacti gentilitii, gehören / von ihnen zu gleichen theilen besessen / und genossen werden)

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Franconiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1648, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Frankoniae_146.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)