Seite:De Neue Thalia Band2 080.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Friedrich Schiller (Hrsg.): Neue Thalia. Zweyter Band, welcher das vierte bis sechste Stück enthält.

weil er sich dessen schämt, sondern der die Leidenschaft veredelt; den zurückgehaltenen Ausdruck des Schmerzes. Die Diener eilen zum Olymp und Jupiter soll erfahren, daß die Strafe ihn nicht niederbeugen könne; der Zuschauer soll einen Vorbegriff von dem Charakter des Gottes erhalten und sein zukünftiges Benehmen voraus ahnden. Man vergleiche die letzte Scene. Schweigen deutet bey einer großen Seele nicht selten auf Verachtung. Der griechische Held erwiedert entweder den Hohn mit gleichem Hohn, oder, wo er diesen unter seiner Würde hält, ist Schweigen und Dulden ein Charakterzug der Größe. Prometheus ist ein großer Mensch mit veredelten Leidenschaften.

Und nun denke man sich diese Scene auf öffentlichem Schauplatz, unter freyem Himmel, angeschaut von Griechen! Das hohe Pathos des Dulders, seine, Schmerz und Erhabenheit ausdruckende Miene mußte, wenn der Schauspieler sich bis zur schönen Natur zu erheben vermochte, die

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Schiller (Hrsg.): Neue Thalia. Zweyter Band, welcher das vierte bis sechste Stück enthält. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1792, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Neue_Thalia_Band2_080.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)