Seite:De Wegener Kontinente 070.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf der anderen Seite, miteinander vergleichen, indem wir uns auf je einen 45° langen und 10° breiten Streifen beschränken. In jedem der Festländer zeigt sich folgendes:

     1. Die Unterlage besteht aus kristallinen Gesteinen von präkambrischem Alter und einigen Streifen prädevonischer Ablagerungen verschiedenen, meist unbestimmten Alters, aber im allgemeinen übereinstimmenden lithologischen Charakters.

     2. Im äußersten Norden liegen marine silurische und devonische Lager, nur leicht gestört, unkonform auf diesem Komplex, eine breite Synklinale einnehmend, die schräg zur Küstenlinie zieht, nämlich zwischen Sierra Leone und der Goldküste und unter dem Ästuarium des Amazonas.

     3. Weiter südlich ziehen sich nahezu parallel zur Küste Gürtel von proterozoischen und frühpaläozoischen Schichten, vorwiegend Quarzite, Schiefer und Kalksteine, leicht gebogen im Norden und stärker gestört im Süden, wo sie von granitischen Massen durchdrungen werden, z. B. im Gebiet zwischen Lüderitz und Kapstadt und zwischen Rio São Francisco und Rio La Plata.

     4. Dem nahezu flachliegenden Devon von Clanwilliam entspricht sein fast identisches Gegenstück in Paraná und Matto Grosso.

     5. Weiter im Süden entspricht dem Devon-Karbon vom südlichen Kapland die Gegend gleich nördlich von Bahia Bianca, durch den konformen Übergang in glaziale karbonische und in permische Ablagerungen; beide Schichtreihen sind intensiv gefaltet in permotriassischen und kretazischen Bewegungen, die ähnliche Richtungen zeigen.

     6. Nordwärts verfolgt werden die Tillite in beiden Fällen horizontal und transgredieren über das Devon, wobei sie auf einer glazialen Fast-Ebene ruhen, die durch diese und ältere Gesteine gebildet wird; weiter im Norden fehlen sie.

     7. Überlagert wird das Glazial in beiden Fällen von kontinentalen permischen und triassischen Schichten mit der Glossopterisflora, die gewaltige Räume füllt, gefolgt von ausgedehnten Ausbrüchen von Basalten und Doleriten, vermutlich von Liasalter.

     8. Diese Gondwanaschichten erstrecken sich nordwärts von der südlichen Karroo bis zum Kaokofeld und von Uruguay bis Minas Geraes.

     9. Weitere große abgetrennte Räume dieser Art finden sich in beiden Fällen eine Strecke landeinwärts weiter im Norden, im Angola-Kongo und im Piauhý-Maranhãogebiet.

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_070.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)