Seite:De Zimmerische Chronik 4 342.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


offen (ofen). offengabel. offenhaiser. hoff, hoffieren. höfflich. hoffmaister. unhöfflichkait. catollisch. hollen. erhollen. ölle. gestollen. woll (wohl). wiewoll. blommen (blumen). Thommas. Antonnius. könnig. kronnen. belonnen. personn, plur. personnen. die schönnen. verschonnen. sonn (sohn), plur. sönnen. gethonn. underthonen. zerthonn. wonnen. beiwonnen. beiwonnung. inwonner. argwonn. gewonn. gewennen. gewonnen. gewonnet. gewonnt. gewonnhait. gewonnlich. ungewonn. geborren. hörren. böss. pösserung (böserung). bosshaftig. bosshait. bösswicht. hossen. loss (loos). erlossen (erloosen). bott (bote). bott (gebot). pottenbrot. pottschaft. bott, botten, gebotten (von bieten). angebotten. darpotten. erpotten. brott. brottmesser. lott. gelettet. lettig. nott. nötten. unnettig. wassersnötte. rotte (rothe). schamrott. überrötte. dott. dottenkopf.

gluffen. er lüff. ruffen. er verschuff. suffen. buller. mülle. müllradt. schullen. hummanus. currieren. procurrieren. furrieren. hurren (hure). Alschussen (Altschhausen). dussem. hutt. vermütten (vermieden). muttig. vermuttungen. rutte.

Dagegen treffen wir in der chronik auch bisweilen dehnung des kurzen vocals, wie in:

erlaaben. raach. faal. fahl. fal. anfaal. beifahl. einfaal. überfaal. unfaal. unfahl. widerfahl. zufaal. schwal. stal. wahl (wall). seetigen. unerseetigt. steet (städte). fele (pelles). die schwelen (schwelle). Ihn (Inn). geschier. silbergeschier.

Der dem Alemannischen gleichfalls eigene widerstand gegen den umlaut zeigt sich in:

angsten. manlichen. schandtlichen. er starkte sich. verschmahen. verschmachung. saugen. saul. gewonlichen. gonnen. ruebe (rübe). rueben. kuche. kuchele. brucke. bruckle. muck. stuck. getruckt. rucken. luge. lugin. bedunken. seines bedunkens. schunken. pfrundt. hurde. burger. gelustet. nutzlich. unnutz.

Ein unächter umlaut zeigt sich dagegen in:

Bräbanter. dächte. jägen. jämern. wunderbärlichen. der epfel. eschen. der bletz. die deschen. täschen. kleffen. leger. sich legern. neschen. schärmützel. schmalkeldisch. senft. senftmüetigkait. sich wepnen. weschen. wescherin. absöndern. dört. gebölder. Geörg. glösten. Götfridt. haillöskeit. mörgen. mörgens. örden. sölche. söllen. wöllen. erkündiget.

b. im besondern.

a, â 1) für ä, s. oben. 2) für e in abar. altar (alter). ana. bachas. bankarotta. docterna. haftig. hebamma. hemmat. henna. hochzeiterna. kindpetterna. markt (merken). vermarkt. sammat. saugamma. schankte. schmackt (schmecken). stalt (stellen). verharrat. wackt (wecken). wammas. Im umlaut: sällig. sälligkait. unsälig. stätts. 3) für o in Reinstram. anderswa. anderswahin.


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 342. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_342.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)