Seite:De Zimmerische Chronik 4 344.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


urlob. widerkof. 8) für ei: zwo. 9) ö für e, ee, eh: böst. hör. körker. köttin. störben. vöcht. wör. ö für e = ae: gepörerin. hört. mör. mören. mörlin. öpfel. schörpfe. stöttkrieg. 10) ö für ü: abgönstig. grön. 11) ö für eu (öu): fröd etc.

u, û. 1) für a: schupfen. 2) für e: urpietig. urpüttig. 3) für i, ie: schunken. der trub. 4) für o: drutzen. kum (komm). kumpt. sunst. trucken. gedrucknet. tum (dom). wullen. 5) für ü, s. oben 342, z. 18 ff. v. u. 6) für au oft, z. b. angetrut. bruch. bruchen. brun. bur. pur. nachpur. bursmann. funst. grus. grusam. hus. hut. kum. lut. oblut. die murn. mus. pluderen. ruh. rumm. abrummen. schnufen. suffen. Strubingen. suberlich. Suldorf. uf, sehr oft, z. b. uflag etc. truben. Truchburg. trurig. zun. 7) für äu: schummen. versumen. 8) ü für ä: gegenwürte. gegenwürtig. gegenwürtigkait. 9) ü für e: ich sprüch. 10) ü für i, ie sehr oft, z. b. allerdüngs. angesücht. beispül. bezürk. bürn. Crüsten. dürne. flüegen. geschwündt. gesünd. gezüret. glümpf. hochwüchtig. hüerüber. hünder. hürte. knüe. krüegsleute. künd. kürche. küssin. lüstig. müderle. mültern. müsthaufen. nüeder. nühe. er nümpt. nürgends. registrüren. sie rüeben. rütter. schücken. schüfflin. schült. schümpfieren. stülle. stürne. er sücht (sieht). süeden. Sümmern. thür, thüer (thier). unmült. unsünnig. urpütig. verbünden. verhündern. verlüren. vermüthen. verspüllt. er würft. würig. würt (wirth). erwüschen. zwüschen. 11) ü für ö: brückel. gehülz. gehürn. gewülk. urplützlichen. 12) ü für ei: fündt. schwügen. 13) ü für eu (iu), z. b. abentür. abentürlich. fründ. fründtlich. fründtschaft. befründte. für. fürkuglen. fürsnot. Lübertingen.

ai. 1) für ei, fast immer, z. b. laiten. haillosget. Hailigenberg etc., besonders in den suffixen hait und kait. 2) für ie: abschaid, abgeschaiden. beschaiden. geschaiden. underschaid. verschaiden.

au. 1) für a: aubent. aubendtanz. aubenteur. aubenteurig. aucht. gauben. grauf. Maugenbuch. 2) für o: raut. (aw für ow): traw. trawwort. 3) für u: rautschen. 4) für äu: versaumen. 5) für eu (iu): naw (neu). rauen.

ei. 1) für ä; seien. 2) für e: dreihen. eintweders. 3) für i, ie: bein (bin). dreithalb. eich. erscheinen. fleihen. hein. knei. meich. bapeir. Preim. seind. seinwel. steifbruder. veil. verschweigen. zeil. verzeilen; im auslaut: artolei. astronomei. pleuresei. simonei. 4) für äu: umbzeint. leignen. 5) für eu (iu): beit. feir. freintlichen. leit. erzeigt. their.

eu, ew. 1) für o, ow: trewen. drewlich. 2) für ö: freulich. 3) für ü: speuren. theur. gekeunt (gekünnt, gekonnt). leug (lüg, imperat.). 4) für au, aw: Breisgew, Sunkew, Turgew, Zürchgew. durchleuchtig, greusenlich; für äu oft, z. b. bereuchen. beum. gebreuchlichen. heusle. treum. 5) für ei: eulen. eulends. abfeulen. feugen. feuren. leuchtlichen. leuplich. reuchlich. reuter. scheube. schleu-


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 344. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_344.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)