Seite:De Zimmerische Chronik 4 417.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


ongeferdt[1]

onnott, unnöthig III, 13, 21.

onser, der, sack, waidtasche, büchsenranzen II, 496, 5 ff. ; 507, 4 ff. ; s. Schmid 32. vgl. waidonser.

öpfel, apfel II, 306, 23. III, 618, 29.

öpfelküechlin III, 94, 2.

orator, lottringischer II, 215, 14217, 1. polnischer II, 251, 14.

orden de observantia nulla II, 637, 24. regel sine observantia II, 562, 4.

örden, orden I, 432, 29.

ordenlich, z. b. II, 615, 26. III, 14, 3; 194, 16. ordenlichen IV, 177, 31.

oren abgeschnitten III, 290, 31. einem in o. liegen III, 233, 41. durborte o. haben III, 566, 24.

orenmelker, schmeichler IV, 46, 20.

orenplaser I, 417, 14.

organist, organista III, 460, 9; 557, 15; 627, 28. IV, 64, 36.

orgel III, 557, 8.

orgelmacher III, 468, 16 ff.

orientisch I, 497, 39.

ornamenta, kaiserliche I, 265, 31. III, 350, 30.

ort, das, locus, ende, rand, z. b. I, 260, 20; 271, 11; 450, 34; 451, 32; 453, 5; 498, 31; 528, 13. II, 193, 3; 239, 5; 314, 42. IV, 17, 3; 234, 10; 137, 13 ff. uf ain o. nemen, bei seite nehmen III, 474, 11. uf ain o. stellen, verschieben III, 499, 8.

ort, ein, der 4te theil eines maßes, hier zeche, trinkgeld IV, 246, 34.

ortshalb, an den enden I, 461, 41.

ortsneckereien III, 102, 29 ff.

ostentum I, 299, 11.

österreichisch, uf, sprache I, 544, 3. III, 354, 10; 573, 42.

österrichisch, österreichisch I, 436, 36.

osterspiel II, 469, 28; 567, 40. III, 376, 18.

ostien, hostien II, 604, 18.

otemlos, athemlos II, 309, 4.

p. s. b.

qualik, holländisch = übel IV, 65, 22.

quellung, quälung II, 90, 37.

quodlibetiren III, 214, 9; 386, 20.

rä- s. auch re-.

raach, rache I, 568, 27.

rabbögle, uf dem r. spilen IV, 207, 12.

rabellen, rapsen, stehlen I, 409, 26.

racks, plötzlich II, 345, 11.

rad, rath III, 238, 16.

rad, mit dem r. richten II, 474, 16; 620, 4 ff. in reder geflochten I, 50, 24.

radprechen IV, 96, 20.

radt, rad II, 474, 16.

raffen, woran die metzger das fleisch hängen II, 491, 20.

raichen, geraichen II, 238, 3. prät. ruch, rüche III, 616, 11.

raid, gekräuselt, gedreht, mit r. har I, 461, 41; vgl, Schmeller-Frommann II, 53.

raien, den r. springen I, 481, 9.

raisig machen, bereit m. IV, 195, 33.

raisspieß, ain guten r. lang III, 577, 36.

raitung II, 60, 8. III, 88, 4.

ramlen und prunsten III, 464, 31.

ranzon I, 375, 21; 470, 22; 471, 37. II, 613, 8. III, 342, 13 ff. IV, 265, 4.

ranzonen I, 469, 26. IV, 265, 10.

rapp, rabe I, 291, 19. II, 124, 8. IV, 169, 2.

rappas, eine weinsorte III, 481, 9 ff. ; s. Schmeller-Frommann II, 128; Schmid 419.

rappenschwanz III, 526, 14.

rath, an r. erfinden II, 100, 23 etc. in r. erfinden IV, 259, 15. kurzweiliger I, 443, 10 ff. IV, 75, 2. — ufs rath, d. i. rathhaus gehen I, 390, 5.

rathgeb, der, rathgeber III, 610, 26.

rathung I, 374, 4.

rätig, bei rath, entschlossen II, 256, 28.

ratten[2], ratzen, vertreibung in Hameln III, 198, 21200, 6. zu Messkirch III, 196, 18197, 20. auf schloß Zimmern III, 200, 7 ff. keine zu Veringen III, 197, 21.



  1. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 416.
  2. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 417. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_417.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)