Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 062.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

I. A 2 an, insbesondere stimmt er in der Abtheilung am meisten mit Cod. Telbang. Nr. 327 überein, so dass am Schluss der ersten Abtheilung sich L, der Böhmische Text und Telb. so zu einander stellen.

L. B. T.
156 161 163
162 164
157 163 165
158 164 166
159 165 167

Die Abhandlung L. 377 II. ist vorhanden und zwar als C. penult.

Wird im Cap. 1 von den zwei Schwertern das Pferd des Pabstes als plawem (falb) oder pladsem (scheu) koni bezeichnet?

C. Das zu dieser Uebersetzung gehörige Lehnrecht geht nur bis L. 24a urteil vinden u. verwerfen mit rechte, zuweilen mit dem Sehluss skondvaji se prava manska. Nach Voigt, über den Geist der böhmischen Gesetze 142, liess Carl IV. das Lehnrecht ins böhmische übersetzen.

II. Die jüngere Uebersetzung aus dem Ende des 15. Jahrh. stammt nach der Sprache aus Mähren, ist freier und klarer, umfasst Landrecht und Lehnrecht, letzteres in 151 Artt. bis L. 154 vom Bürgermeisterlehn - - dacz er des herschiltes darbet, und findet sich auch gedruckt; das Landrecht Prava Zemska zu Leutomischl bei Alexander 1538, 68 Bl. Folio, das Lehnrecht Prava manska zu Olmütz bei Olivarsky (wo der Druck fortgesetzt wurde) 1538, 40 Bl. Fol.

B. Schwäbisches Rechtsgangbuch?

Die Hdschr. 655 enthält nach v. d. Lahr ein grösstentheils aus dem Schwabenspiegel entnommenes Buch, welches von Person und Amt des Richters, der Schöffen, Boten, Vorsprechen, von Ladungen, Fristen, Zeugen u. s. f. handelt. Gehört auch der processus iudiciarius in Nr. 573 hieher? Beide Hdss. sind verschollen.

C. Kaiserrecht

In Senkenberg Corp. Iur. Germ. T. I und besser von Endemann Cassel 1846 edirt; das 3te Buch als „Fränkisches und Reichslehnrecht“ in Senkenb. Corp. Iur. feudalis.

Ueberschriften: Lex, liber imperatoris; Dit is dat keyserrecht (Rikes recht), dat konnink Karell makede etc.; Dit is dat luttcke

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_062.jpg&oldid=- (Version vom 6.1.2021)