Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 070.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auch für sich in den Hdss. 40, 102, 144, 225, 578, 651 mit dem Prooemium Ad decus et decorem — credo per universum und mit derselben ersten Regel wie dort vor, s. Senkenberg visiones 75, Gaupp schles. Landr. 306. Die letzte lautet: Echter sollen niemandes Gezeug sein.

Die Dzialynkische Hdschr. Nr. 149 Bl. 239 ff. giebt als capitula iuris Teutunici compendiosa unter gewissen Rubriken De testibus bis de penis et emendis eine Reihe meist deutscher Rechtssätze in kurzer lateinischer Form, z. B. in causa civili proprior est homo evadere suo iuramento.

E.

Giebt es Vocabulare, wie sie in den Zobelschen Ausgaben des Weichbilds und Lehnrechts seit 1537 nach dem Register, und davon verschieden in den Drucken des s. Landrechts seit 1539 sich finden, schon in Hdss. des Mittelalters?


Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_070.jpg&oldid=- (Version vom 19.2.2017)