Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 124.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
hab visch in der Rewssen funden oder nicht. Unterschrift Das ist des kaysers rechtpuch Got geb vns von hyml allen genug. Amen. Bl. 38-43 leer. Bl. 44-112 Ruprechts Rechtsbuch unter Das ist das ander Rechtpuech. Von erst sold du mercken von den todslegen. Expl. vnd richt man dan vmb yede schuld als hoch sy ligt. Auctionscatalog der Krännerschen Bibl. v. 16. April 1855 S. 8 Nr. 34.

0 * 372. [239.] Vormals Bürgerm. Krafft zu Ulm. Pap., 15. Jahrh., Belial. Biblische Geschichten. Schwabenspiegel. Catal. bibl. Krafft. S. 48 Nr. 29. Vielleicht gleich Nr. 330.

 Andre Krafftsche Hdss. unter Nr. 229, 242.

 C. Krammianus s. Nr. 125.

373. Kloster Lambach in Oberösterreich Nr. 147. Pap., 15. Jh, zweispaltig. Schwäb. Land- u. Lehnrecht ohne Register, zusammen in 232 Capp. Die letzten von Zinslehen und wie man urteil verwirft. Schreiberin Clara Hätzlerin. Mone Anzeiger 1839. Sp. 30.

374. Lange v. Wijngarden im Haag, früher v. Wijn u. Bleiswyk. Membr. kl. Folio, 14. Jahrh., niederrhein. Sächs. Land- u. Lehnrecht in 344 Capp. wovon 1—3 die Vorreden, 4—206 das Landrecht, 207—344 das Lehnrecht umfassen. Zwei Abschriften im Haag, K. Bibl. Homeyer Ssp. II. 1 S. 16 Nr. 29.

 Lassberg s. Nr. 325, 326, 327.

 Lauhn s. Nr. 153, 157, 159-162, 164-166 , 500, 618-620, 727.

375. Leiden, Universitätsbibl. Nr. 44 Folio. Pap., 15. Jahrh., ungef. 400 Bl., niederd., im Anfange defect. Rhythm. Vorr. von sal, daer an verdient hee (V. 24) an. Hyr beginnet dat spegel der sassen. Des heiligen geestes mynne. Prolog God die daer is mit der Gl. Die 3 Bücher des Sächs. Landrechts zu 74, 71, 86 rubricirten Capp. mit der Gl. III. 86 des lammes losynghe. Register folgt A. E. Et sic est finis. Wy synt des lantrechtes to eende gekomen — Wye recht meyne de secge Amen. Archiv VII. 134, Mittheilung von Dr. Zacher.

376. Leiden ebend. 14. Jahrh., niederd. Sächs. Landrecht. Die ersten Bl. fehlen. Die Hdschr. beginnt im Prolog bevolen sin dat se. Text ohne Büchereintheilung in nicht gezählten kurz rubricirten Artt. Nach ith ne wilkore dat lanth (III. 91): dit boh is goth. In dith hoch sal en wis

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_124.jpg&oldid=- (Version vom 29.12.2019)