Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 154.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
vom Mustheil. Spangenberg 67, 73, 118. Der Schwarzische Auctionscatal. gedenkt dieser Handschrift nicht.

608. [399.] Schweidnitz, Stadtarchiv A. Membr. 14. Jahrh., 270 Bl. gr. 4., mitteld. Bl. 3—66 Magdeburg-Schweidnitzer Recht mit späteren Zusätzen. Magdeb. Schöffensprüche auf 9 Bl. Weichbild mit Chronik in 137 Capp. auf 41 Bl. A. E. Nomen scriptoris si tu cognoscere queris Io. Hen. tibi sit praenomen me dm. ning us fit in unum. Richtsteig Landrechts in 52 Capp. auf 38 Bl. Sächsisch Landrecht auf 99 Bl. Weltperioden. Sächsisch Lehnrecht auf 32½ Bl. Nietzsche 115, Homeyer Ssp. I. S. XXVIII Nr. 18, II. 1 S. 34 Nr. 80.

609. [400.] Schweidnitz ebend. C. Membr. 14. Jh., 260 Bl. Folio, mitteld. U. a. Schweidnitzer Statuten, Bl. 35—38 Magdeb.-Hallisches Recht v. 1235, Bl. 39—63 Magdeb. Schöffenrecht. Näherer Inhalt bei Gaupp XXIII.

610. [7.] Schweinfurt. Im Fideicommiss der Familie Bausch. Membr., 1412, Folio, zweispaltig, niederd. Sächsisch Landrecht mit der praef. rhythmica, glossirt in 3 B. Bockis de Germania iurispr. sua nunquam destituta, Bamb. 1749. 4. Nietzsche 4, Mitth. vom Frh. v. Thüngen 1838.

611. [401.] Schwerin, Grossherz. Archiv. Membr. 14. Jahrh. ein Bogen gr. Folio, zu 35 Zeilen, niederd. Bruchstücke des Sächs. Landrechts I. 22 § 5, 23, 25 mit der Glosse in gleicher Minuskel.

612. [401.] Schwerin ebend. Membr. 14. Jh., 1½ Bl. gr. Folio, zu 39 Zeilen, niederd. Bruchstucke des Sächs. Landrechts III. 69—72, III. 77, 78 mit der Glosse in gleicher Minuskel.

613. Schwerin ebend. Membr. 14. Jahrh. Halbes Bl. in 8., kleine Cursiv, niederd. Bruchstuck des Sächs. Landrechts II. 36 § 5—II. 37 § 2, II. 32, II. 40, 41.

614. Schwerin ebend. Membr. 14/15. Jh., 2 Bl. in 4., mitteld. Bruchstück des Sächs. Landrechts II. 39 § 2—II. 40 § 4, II. 31, mit der Glosse in kleinerer Schrift umher.

615. [402.] Schwerin ebend. Membr. 15. Jahrh., 2 Bl. in gr. Folio zu 44 Zeilen, zweispaltig, mit 251, 252 bezeichnet, niederd. Bruchstück eines Remissorii über das Sächs. Landrecht mit Glosse aus dem Buchstaben W. Letzter Art. Were unter 8 Rubriken. A. E. daraf hesstu vor vnder deme worde Here Truwe vnde walt.

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_154.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)