Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/294

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

1014
21. Fbr.
Acht Tage nachher aber entstand zwischen den Römern und unsern Landsleuten ein großes Handgemenge auf der Tiberbrücke, und von beiden Seiten blieben viele auf dem Platze; die Nacht erst trennte die Kämpfenden. Die Urheber dieses Streites waren drei Brüder, Hug, Hecil und Ecilin, die nachher verhaftet und festgesetzt wurden; einer von ihnen entkam dort, der zweite ward nach Fuldu [Fulda] abgeführt und der dritte wird schon lange auf Burg Ivicanstene [Giebichenstein] in Verwahrsam gehalten.


2. Der Kaiser ließ zu Rom seinen Bruder Arnulf, den er vorher der Kirche von Ravenna vorgesetzt hatte, aufs neue vom Papst inthronisiren und einsegnen. Den Verdränger desselben aber, Aethelbert, der daselbst ungerechter Weise lange den erzbischöflichen Stuhl behauptet hatte, wollte er zuerst ganz seines Ranges berauben, ließ sich aber durch die unablässige Fürsprache frommer Leute bewegen, ihn einer anderen Kirche zum Leiter zu geben, nämlich der von Aricia [Arezzo].

Der Papst setzte in einem Synodalgerichte zu Ravenna zwei, zu Rom ebenso viele ab, welche von dem Erzbischofe Leo, nachdem er bereits die Sprache verloren hatte, geweiht waren, und trug vermittelst Verhängung der Excommunication Sorge, daß die Satzungen der heiligen Väter der Kirche in Betreff der geistlichen Weihen, welche dort, wie leider auch bei uns, lange vernachlässigt waren, wieder erneuert und befolgt wurden. Die kanonischen Gesetze verbieten nämlich, daß ein Diakonus vor dem fünf und zwanzigsten, ein Presbyter aber und ein Bischof vor dem dreißigsten Jahre irgendwie ordinirt werde. Weil wir nun dies nicht beobachtet haben, so sind wir elende Uebertreter des Gesetzes und der Excommunication verfallen.


Apr. 5. 3. Die Auferstehung des Herrn feierte der Kaiser zu Papia [Pavia], und fesselte den unbeständigen Sinn der Langobarden durch allen erwiesene Liebe.

Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 268. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/294&oldid=- (Version vom 5.10.2023)