Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/400

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

Oder 200. 280. 282.
Odilienus, Verwandter des Bolizlav 127.
Ohtrad, Mönch 75.
Ohtrich, Bischof 71. 72. 74. 106. 211.
Olef, Sohn der Muhme des Ethelger 103.
Olscuizi, Oelschau bei Leipzig 328.
Osdag, Bischof 90.
Ostfranken 183. 189. 233.
Ostland, Ostsachsen 91.
Ostthüringen 211.
Osulfstidi, Olvenstädt, nordwestl. von Magdeburg 245.
Othelrich, der heil. 11. 33. 68. 122.
– Bischof von Chur 153.
– Bruder des Bolizlav v. Böhmen 161. 241. 251. 263. 274. 275. 276. 282 317. 320.
Othinkerd, Bischof von Ripen 196.
Otto, Sohn Bolizlav’s von Polen 333.
– Sohn des Grafen Heribert 163.
– Herzog von Kärnthen 105. 163. 164. 168. 180.
– Herzog von Sachsen 6. 8. 9.
– I., Sohn König Heinrichs und der Mathildis 12. 26. 27. 28. 29. 30. 32. 33. 35. 36. 44. 49. 52. 163. 256. 339.
– II., Sohn der Ethelheid 36. 61. 62. 68. 70. 72. 81. 86. 88. 114. 284. 349.
– III., Sohn Otto II. 82. 89. 90. 91. 93. 101. 107. 108. 110. 116. 117. 120. 123. 124. 128. 130. 132. 135. 138. 144. 169. 219. 225. 260. 264. 305. 315. 327. 341. 349.
Ottonen 84.
Otwin, Bischof 41.
Ozer 41.


Palithi, Palathi, Pölde 147. 174. 197. 213. 231. 254. 264. 270. 274. 308. 329.
St. Pantaleonskirche 96. 123.
Paris 68.
Passini, Gau a. d. Elster 75.
Pathelbrunun, Paderborn 146. 158. 195. 288. 315.
Pauc a. d. Mulde 75. 286.
St. Paulus 14. 38. 76. 128. 143. 196. 239. 265. 296. 299. 314. 328.
Pavia, Papia 29. 30. 44. 82. 84. 89. 105. 185. 187. 268.
Pedeneer, Pezineiger, Petscheneger 257. 358. 359.
Pergama 185.
St. Petrus 44. 65. 76. 82. 106. 196. 239. 258. 265. 267. 296. 297.
Pfalz, alte Burg d. fränkischen Könige zu Trier 210. 211.
Pharao 336.
Philippus, Apostel 70.
Pilisini, Stadt 67.
Pinizo, Graf 77.
Pippin, König, Vater Karls d. Großen 330.
Piscini, Gau zw. Saale u. Elster 75.
Placentia 107.
Plisni, Gau 63. 75. 349.
Pluto, Höllengott 336.
Pober, Bober, Fluß 202.
Pölde, bei Osterode am Harz 63. 255. (s. Palithi).
Polen 90. 126. 161. 197. 281. 287.
Pollingun, in Baiern 131.
Pompejus 5.
Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 374. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/400&oldid=- (Version vom 23.11.2023)