Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/65

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

960. Im Jahre des Herrn 961, im 25sten seines Reiches, am Abende vor der Geburt unseres Herrn wurde dem Kaiser zu Regensburg der Leib des heiligen Mauritius und einiger Genossen desselben nebst andern Theilen heiliger Körper überbracht. Dies alles wurde mit den höchsten Ehren, wie es sich ziemte, nach Magdeburg gesandt 961. und dort von den einmüthig versammelten Einwohnern der Stadt und des Landes in Empfang genommen, wird auch zum Heile des ganzen Vaterlandes daselbst bis auf den heutigen Tag verehrt.


12. Indeß entschlief 968. im Herrn der ehrwürdige Bischof Bernhard [von Halberstadt], hochbetagt, im 48sten Jahre seines Amts und gerade am Tage seiner Einsetzung, d. i. am 3. Februar. Außerdem starb auch Wilhelm, Erzbischof von Mainz, der vom Kaiser, seinem Herrn und Vater, Magdeburg einzurichten und andere nothwendige Regierungsgeschäfte zu versehen beauftragt war, gerade wie er dem Ende der kranken Königin Mathildis entgegen sah, zu Redulwerothe[1] am 2. März. Seinen Tod zeigte die vom schweren Siechthum darnieder gedrückte Königin, ohne irgend Kunde davon erhalten zu haben, allen Anwesenden mit den Worten an: „Mein Sohn Wilhelm stirbt jetzt und bedarf, daß man seiner zum Heile seiner Seele gedenke.“ Auch der Abt Liudulf von Corvei sah den Erzbischof Wilhelm voll Staunens in der Nacht, in der er starb, wie er leibhaftig ihm entgegenschritt, und sagte es seinen geistlichen Mitbrüdern, daß er gestorben sei. Darnach wanderte die fromme Mathildis am 14. März aus diesem Orte der Verbannung wieder heim, indem sie ihrem Herrn und Schöpfer ihren Geist befahl und zurückgab. Sie wurde vor dem Altare des heiligen Blutzeugen Christi Servatius neben ihrem Eheherrn beigesetzt, mit dem, wie sie ihn im Leben geliebt hatte, so im Tode vereint zu werden, sie, so lange sie lebte, stets dringend gefleht hatte.


  1. Rottleberode südlich von Stolberg.
Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/65&oldid=- (Version vom 27.9.2023)