Zum Inhalt springen

Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu/177

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band

etwas vergnügt darüber, daß ich es nicht besser habe, als meine Freunde in Schweden. In Benzons Haus befinde ich mich ganz vortrefflich, aber daß ich irgend etwas für mich bezahlen dürfte, davon ist gar keine Rede. Benzon reist am Donnerstag nach Europa ab, kommt aber erst im Mai oder Juni nach Stockholm. Er besucht dann Mama und Dich und bringt Euch meine Grüße.

Gestern Vormittag hatte ich „reception“ zwischen 12 und 4 Uhr; ich sah da eine Menge Leute und erhielt eine Masse Einladungen. Eine Person, mit der ich mich wohl etwas mehr befreunden werde, ist Mrs. Bryant, eine noch junge vermögliche Wittwe mit einem einzigen Kind, einem prächtigen jungen Mädchen. Sie sieht gut aus, ist eine sehr gebildete und angenehme Dame und unendlich liebenswürdig gegen mich; sie hat, wie sie sagt, keinen andern Wunsch, als sich mir nützlich zu machen, fährt mit mir aus und sucht mir auf die angenehmste, zartsinnigste Art alles mögliche Vergnügen zu bereiten. Bei ihr bin ich gerne; nichts stößt mich von ihr ab und viel zieht mich zu ihr hin, besonders ihr stilles Wesen; es gibt mir Ruhe. Wir können schweigend neben einander im Wagen sitzen, und das gefällt mir.

Ich habe auch die „conversations“ des Transcendentalisten Alcott besucht und sogar ein wenig an der Unterhaltung Theil genommen. Es kommen vierzig bis fünfzig Personen dazu, die alle auf Bänken sitzen. Alcott sitzt der Versammlung gegenüber an einem Pult und beginnt das Gespräch damit, daß er etwas vorliest; das letztemal las er aus den Schriften des Pythagoras. Er ist ein schöner und sanfter Mann, aber — ein Träumer, dessen pythagoreische Weisheit die Menschen der Jetztzeit kaum weiser machen wird. Er selbst lebt seit vielen Jahren blos von Brod, Obst, grünen Gemüsen und Wasser. Dasselbe muthet er jetzt

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Erster_Band.djvu/177&oldid=- (Version vom 9.9.2019)