Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/138

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

werden, die den Ausgang der großen Schlacht unendlich verlängern und die Folge haben, daß die großen Männer, Repräsentanten großer Staaten, oft kleinen kindisch hadernden Kindern gleichen. Kommt jetzt noch dazu, daß der Repräsentant jedes Staates in Bezug auf die Ehre und Würde desselben äußerst empfindlich ist, so daß er bei der geringsten Anspielung, die ihm ehrenrührig scheint, aufbraust, und daß die Staaten in dieser Union nicht aufs Zärtlichste miteinander verbunden sind, so kann es, wie du siehst, an Gelegenheit zu kämpfen niemals fehlen.

So viel von der Schattenseite der Versammlung. An der Lichtseite fehlt es auch nicht. Und sie ist, glaube ich, eben so stark als diejenige, welche die alte Welt aufzuweisen vermag. Großsinnige Protestationen gegen die Finsterniß und Selbstsucht bleiben nicht aus; ebensowenig großsinnige Appellationen an das höchste Ziel der Union und das höchste Wohl der Menschheit. Der Adler sitzt auf der Meeresklippe, schlägt mit seinen Flügeln, blickt da und dort zur Sonne empor, hat aber seinen Flug nach ihr noch nicht genommen. Henry Clay gleicht diesem Adler. Daniel Webster ist der Adler, der auf seinen Schwingen ruhend in den Wolken kreist, aber bloß um eine imaginäre Sonne, die Constitution, fliegt. Keiner von Beiden soll ein großer moralischer Charakter sein, keiner von Beiden besitzt diejenige Art von Größe, die ich an dem größten Staatsmann der alten Welt, an Moses, bewundere. Der größte Staatsmann der neuen Welt ist noch nicht gekommen.

Aber was könnte diese Repräsentation nicht sein, wenn sie ihren Bedingungen und Zwecken entspräche, wenn der Repräsentant des einzelnen Staates, durchdrungen von der Eigenthümlichkeit seines Staates in Natur und Volksleben, sowie von seinem Verhältniß zum höchsten Zweck der Union, aufstände, um die Sprache

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 120. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/138&oldid=- (Version vom 4.8.2020)