Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/158

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

das große, mächtige Meer behandelt Alle gleich; es braust um und über Alle mit solcher Uebermacht, daß es sich für Niemand der Mühe lohnt, sich als eine Gegenmacht oder als etwas für sich Bestehendes dagegen aufzulehnen; das Meer schlägt über Alle hin, um Alle her, belebt Alle, umkost Alle, vereinigt Alle.

Unter den Bürgern in den Wellen dürftest Du besonders ein Paar bemerken, nämlich einen Bürger in zierlichen, feuerfarbigen Kleidern, und eine Bürgerin in einer braunen, kohlraupenartig gestreiften Wollbluse. Die Bürgerin zeichnet sich dadurch aus, daß sie sich von dem Haufen nach einem einsamen Ort zurückzieht, ebenso durch ihr Verlangen nach Selbstherrschaft und ihr Unvermögen, im Schlag der Wellen auf den Füßen zu stehen. Auch werfen diese sie unbarmherzig genug an ein Sandriff, wenn sie allein ihren eigenen Kräften und einer dreispitzigen Gabel überlassen wird, womit sie sich, aber vergebens, auf dem Boden festzuhalten sucht, während der Bürger auf den Strand geht, um seine Frau hinauszuführen. Dieses Paar ist Professor Hart und die Unterzeichnete. Dann und wann könntest Du mich aus dem Wasser tauchen sehen, müde mit den Wogen zu streiten und mich gegen das Ufer hinschleudern zu lassen, einer Fischmöve gleich an diesem sitzend, umrauscht von weißschäumenden, tosenden Wogen, bald den Ocean, bald den grenzenlosen Raum betrachtend, bald die bunte Gesellschaft in den Brandungen am Strande.

Ganz anders ist es im Capitol zu Washington ! … Der Mensch scheint hier nicht groß, nicht merkwürdig in irgend einer Weise, und mehr einem ungraziösen, ungelenken Thiere gleich (denn die Kleider, welche die Sittsamkeit beschützen, sind gänzlich unvortheilhaft für die Schönheit), als einem Herrn oder einer Herrin der Schöpfung.

Im Anfang erschrack ich beinahe über dieß Unternehmen

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 140. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/158&oldid=- (Version vom 4.8.2020)