Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/172

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

flammenden Spieße werfen, die Umarmung des Meeres am Tage, der Gesang des Meeres in der Nacht, die Freiheit, der Friede in der freien Luft, das Alles schmeckt herrlich! Professor Hart erfreut sich des Bades und des Lebens dahier wie ich, und der kleine Morgan flattert wie eine Fischmöve am Strand und am Wasser umher, blosbeinig und braun und so glücklich, wie nur ein freier Junge am Meeresufer es sein kann. Aber der armen Mrs. Hart bekommt das Bad und die Luft dahier nicht gut, sie wird mit jedem Tag bleicher und kann beinahe nichts mehr essen, als etwas Reis mit Wasser gekocht. Ich glaube, daß sie hauptsächlich von dem Lebensgenuß, den ihr Mann und ihr Sohn hier finden, lebt und sich erhält, und sie will um ihretwillen den Ort noch nicht verlassen.

Ich habe hier das Vergnügen gehabt, die Bekanntschaft einer liebenswürdigen Familie von Philadelphia oder vielmehr zweier Brüderfamilien zu machen, die hier in der Nähe einen Landsitz bewohnen, um das Bad zu gebrauchen. Mr. Furneß der Aeltere ist Prediger einer unitarischen Gemeinde in Philadelphia und eine der edelsten reinsten Menschennaturen, die Gott geschaffen hat, wahr, warm und liebevoll, aber von seinen Antisklavereigefühlen so sehr eingenommen, daß sein Leben und seine Gesundheit darunter leiden, und ich glaube, daß er sich mit dem größten Vergnügen dem Tod unterziehen würde, um die Sklaverei aufzuheben. Und mit ihm würde mit Freuden seine schöne Tochter gehen, eine Walkyre an Seele und Haltung, ein herrliches Mädchen, die Wonne des Vaters, wie er die ihrige ist. Der Kummer über die Sklaverei würde dem Leben des edlen Geistlichen ein Ziel machen, wenn nicht die Tochter ihn täglich mit neuer Freude und neuem Entzücken belebte. Das Mädchen ist blond und blauäugig wie eine nordische Jungfrau und sie sieht einer Schwedin nicht ungleich. Die Frau des andern

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/172&oldid=- (Version vom 4.8.2020)