Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/234

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

Douglaß, einem geflüchteten Sklaven aus Maryland, der durch seine Geistesgaben, sein Talent als Redner bei Antisklaverei-Versammlungen, sowie durch den Muth und die Beredsamkeit, womit er für die Sache seiner schwarzen Brüder arbeitet, berühmt geworden ist. Er ist Redakteur einer in Rochester erscheinenden Zeitung, genannt „der Nordstern“, und befindet sich gegenwärtig in der Stadt, aber krank an einem Halsübel, weßhalb er nicht zu mir kommen konnte. Und so fuhr ich zu ihm. Ich hatte hauptsächlich durch seine Biographie, die ich gelesen hatte, ein Interesse für ihn gewonnen, denn sie zeugt von einem kräftigen und mit tiefem Gefühl begabten Geist, sowie von der Wahrheit dessen, was er spricht. Und dieß ist bei andern Selbstbiographieen ehemaliger Sklaven nicht der Fall, denn sie enthalten oft Dichtung und Wahrheit neben einander und sehr viel Uebertreibung.

In dieser Erzählung ist eine Stelle, die mich wegen ihrer Schönheit tief gerührt hat, weßhalb ich sie hier für Dich übersetze. Sie wird Dir einen Begriff von dem Mann und seiner Lage während der ersten Zeit seines Sklavenlebens geben. Er war damals ein Jüngling von siebenzehn Jahren:

„Ich war etwas ungeberdig, als ich zu Mr. Covey kam. Aber einige wenige Monate dieser Disciplin zähmten mich. Es gelang Mr. Covey mich zu brechen. Ich war gebrochen am Körper, Seele und Geist. Meine natürliche Geschmeidigkeit war zermalmt, meine Intelligenz wurde stumpf, die Leselust verging, der heitere Funken, der noch in meinen Augen geblieben, erstarb; die dunkle Nacht der Sklaverei legte sich auf mich, und siehe da, ein Mensch war in ein Vieh verwandelt.“

„Der Sonntag war meine einzige freie Zeit. Ich verbrachte ihn in einer thierähnlichen Betäubung zwischen Schlaf und Wachen unter einem großen Baum.

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 216. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/234&oldid=- (Version vom 12.12.2020)