Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/309

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

neuerdings umgeworfen wurden, vom einem Frauenzimmer, das den Arm gebrochen, von einem andern, das einen so heftigen Stoß in die Seite bekam, daß sie noch krank davon in Galena lag, von einem Herrn, der so hart mit dem Kopf aufgefallen war, daß er auf mehrere Stunden das Gedächtniß ganz verloren hatte, und von allerlei ähnlichen Ereignissen.

Mehrere der jungen Herrn waren einander unbekannt, machten aber bald Bekanntschaft. Einer von ihnen sollte irgendwo näher beim Missisippi Schulmeister werden. Er hatte eine jämmerliche Stimme und seine Aussprache war breit und blöckend. Einer der andern Herrn fragte ihn, ob er ein gewisses mathematisches Problem mit dem Wasser lösen könne. Der Schulmeister schien hierüber ganz aus dem Concept zu kommen, und sein neuer Lehrer begann ihm jetzt weit und breit das Experiment auf eine Art zu beschreiben, welche sicherlich Fabian Wrede sehr belustigt haben würde. Der Schulmeister machte verschiedene Fragen, die bewiesen, daß er in diesen Wasserkünsten nicht daheim war, und als er bald darauf die Diligence verließ, rief sein Lehrer: „Welch ein Dummkopf von einem Schulmeister!“ Und Alle brachen in ein Gelächter aus. Sie waren offenbar alle zusammen etwas einfältig, aber harmlos und gutmüthig. Sie begannen Negerlieder zu singen, und sangen recht frisch und charakteristisch „O Susanna!“ „Dandy Jim von Carolina“ u. s. w. Hierauf schliefen sie. Die Nacht war schön und hell, der Weg nicht schlecht, der Kutscher offenbar brav und vorsichtig. Nur einmal blieben wir in einem Dickicht hängen und die jungen Männer mußten heraus und den Weg bahnen. Um halb ein Uhr des Nachts kamen wir glücklich in Galena an, wo alle Welt tief zu schlafen schien. Auch im Hotel war Alles still und dunkel.

Der Portier des „Amerika-Hauses,“ ein alter Herr mit stark markirter, englischer Physiognomie, buschigen

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 291. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/309&oldid=- (Version vom 12.12.2020)