Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/319

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

Von den blutigen und grausamen Scenen, welche hier den ersten Besuch der europäischen Sendboten im Westen bezeichnen, wendet man sich mit einem Gefühl der Erquickung zu der idyllischen, friedlichen Episode der Missionsfahrt des Jesuiten Marquette. Mitten unter den wilden kriegerischen Indianerstämmen gleicht sie einem Sonnenstrahl unter gewitterschwangern Wolken.

Schon war der muthige Pater Alvuez zu den meisten Indianerstämmen um den Superiorsee gedrungen und hatte in zweijährigem Aufenthalt unter ihnen die Chippewas-Indianer das Paternoster und Ave Maria gelehrt, hatte von den Sonneanbetern, den Potowattomies, Einladungen nach ihren Hütten empfangen, hatte die Friedenspfeife mit dem Stamm Illinois geraucht, der ihm von seinen großen, mit hohem Gras bewachsenen Feldern erzählte, wo Schaaren von wilden Rehen und Büffeln waideten; er hatte auch die streitbaren, mächtigen Sioux getroffen, die von wildem Reis lebten, ihre Hütten mit Thierfellen bedeckten, statt mit Rinde, und im Prärienland lebten nah dem großen Fluß, welchen sie „Messipi“ nannten.

Marquette beschloß den großen Fluß zu entdecken und zu befahren.

Er hatte die Trümmer der huronischen Nation um sich gesammelt und mit ihnen sich am Ufer "des Michigansees niedergelassen, wo es einen Reichthum an Fischen gab. Dort bauten sie sich Hütten und Pater Marquette lehrte die wilden Naturkinder Gott verehren und im Frieden von friedlicher Handthierung leben.

Von da wollte Marquette, begleitet von dem Franzosen Joliet, und mit einem jungen Indianer des Illinois-Stamms als Wegweiser auf seine Entdeckungsreise ausziehen. Der französische Intendant in Canada, Talon, begünstigte Marquettes Unternehmen, da er zu erforschen wünschte, ob Frankreichs Banner auf dem großen Fluß nach den Küsten des stillen Meeres gebracht,

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 301. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/319&oldid=- (Version vom 14.2.2021)