Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/342

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

bedeckt, mit Granitblöcken übersät und von üppigen Quelladern durchbrochen. Fünf von ihnen ergießen sich von verschiedenen Seiten in den kleinen See Itaska.

Wo der Missisippi als „Baby“ dem Schooß des Itaska entspringt, ist er ein reißender und klarer, kleiner Strom, sechzehn Fuß breit und vier Zoll tief. Ueber Stock und Stein hinhüpfend erweitert er sich, neunzehn Meilen von seiner Quelle, in dem See Pemidyi, einem See mit krystallhellem Wasser und frei von Inseln. Hier begegnet ihm der Strom La Place aus dem Assawa-See. Fünfundvierzig Meilen weiter unten ergießt er sich in den Caß-See (dem Ende von Gouverneur Caß Expedition im Jahr 1820). Wenn der Missisippi aus diesem See kommt, ist er 172 Fuß breit und acht Fuß tief. So geht er fortwachsend, sich vertiefend, immer reichere Zuschüsse aus Quellen und Strömen erhaltend, bald in klaren, an unzähligen Fischarten reichen Seen ausruhend, bald zwischen Ufern hineilend, die mit wilden Rosen, Fliedern, Hagedorn, wildem Gesträuch, wilden Pflaumen und allen möglichen wilden Waldbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Braunbeeren bedeckt sind, durch Wälder von weißen Cedern, Föhren, Birken und Zuckerahorn, reich an Wildpret aller Art, an Bären, Elenthieren, Füchsen, Mardern, Bibern u. s. w., durch hohes und niedriges Prärienland, voll von perlenden Quellen (die sogenannte Undinen-Region), durch Gegenden, deren reiches Erdreich leicht üppige Ernten von Korn, Waizen, Kartoffeln u. s. w. ertragen könnte, auf einer Strecke von 3—400 englischen Meilen, wobei er lange Strecken schiffbar wird, bis er nach Sct. Anthony kommt. Kaum vorher hat er sich bedeutend erweitert und umfaßt mehrere größere und kleinere Inseln, die reich mit Bäumen und Weinranken bewachsen sind. Kurz über dem Fall ist er so seicht, daß man mit Pferden und Wagen darüber fahren

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 324. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/342&oldid=- (Version vom 14.2.2021)