Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/361

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

bewußtlos niederfällt, als wäre er von einem elektrischen Schlage getroffen. So wird eine Person in der Versammlung um die andere zu Boden geworfen. Ein alter Indianer steht da und sieht mit einem schlauen Lächeln zu, als wollte er sagen: „Mich werden sie nicht so leicht zu Fall bringen.“ Aber sein Stündchen kommt. Die erste Anlegung des mystischen Beutels macht ihn indessen blos einige Schritte vorwärts stolpern, die zweite macht ihn in ein hysterisches Gelächter ausbrechen, die dritte wirft ihn endlich bewußtlos und mit krampfhaft zitternden Gliedern zur Erde. Nach einer Weile erheben sich die Gefallenen wieder und vereinigen sich mit der Procession, welche fortfährt, bis alle Mitglieder den medicinischen Proceß durchgemacht haben. Die unmusikalische Musik hat die ganze Zeit fortgedauert. Die alten Männer scheinen sich an der Posse noch mehr zu belustigen, als die jungen.

Der Heilmitteltanz ist das vornehmste Fest der Minnesota-Indianer und soll mehrere Tage währen. Sie haben auch andere Tänze, unter denen der Kriegstanz der bekannteste ist. Nur Männer führen ihn aus. Diese bemalen dann ihre Gesichter und Körper auf’s Schrecklichste und ihr Tanz besteht aus wilden Geberden und drohenden Stellungen, die sie gegen einander annehmen. Vom „Scalpir-Tanz“ der Weiber habe ich ein Gemälde. Er wird getanzt, wenn die Männer mit den Scalpen ihrer Feinde aus dem Streit zurückkehren. Diese Scalpe werden dann auf hohe Stangen gelegt, welche die Weiber halten, während sie und ihre Mitschwestern tanzen oder vielmehr gleichfüßig herumhüpfen, ungefähr in der Art und mit der Anmuth wie Gänse mit zusammengebundenen Füßen. Trommelschläge, Gesänge und wildes Geheul begleiten die Musik. Die Männer stehen mit Adlerfedern im Haar herum und betrachten dieses Ballet, das für sie eine

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 343. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/361&oldid=- (Version vom 14.2.2021)