Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/415

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

ganze Straßen und Gruppen von zierlichen, zum Theil sogar prachtvollen Villen, umgeben von Bäumen und Blumen, Weinranken und andern Schlingpflanzen. Wie das Leben hier wächst, wie schnell und wie üppig! Aber wächst nicht das Unkraut neben dem Weizen? Ich habe zwar noch die Hoffnung auf das tausendjährige Reich des großen Westens, aber den Glauben daran habe ich verloren.

Der Missouristaat scheint in Bezug auf Naturschönheiten und natürliche Mittel einer der reichsten Staaten in der Union zu sein, wie er auch in Bezug auf Umfang einer der größten ist. Von seinem nördlichen Theil spricht man als von dem Garten des Westens. In seinen westlichen Theilen hat er auch hohe Berge nebst metallreichen Gruben, dazwischen hinein Prärien und Wälder; südlich gegen Arkansas kommen Moräste und Sümpfe. Westlich vom Staat liegt das Indianergebiet, das Christenthum und Civilisation angenommen hat. Der vorherrschende Stamm heißt der Cherokeestamm, aber mehrere andere Stämme haben sich in kleineren Gesellschaften an diesen angeschlossen, Familien der Choctas-, Chikasaws-, Fox- und Sacs-Indianer. Ob dieses Indianergebiet zur Regierung der Vereinigten Staaten in demselben Verhältniß steht, wie die andern Territorien während ihrer Uebergangsepochen, und ob es dereinst als selbstständiger Indianerstaat in die Union der Vereinigten Staaten eintreten wird, weiß ich nicht mit Bestimmtheit, glaube aber, daß es sich so verhält.

Missouri ist ein Sklavenstaat, scheint aber in dieser Zeit das Sklavereiinstitut mehr aus Trotz beizubehalten, als aus Ueberzeugung von seiner Nothwendigkeit. Der Staat hat keine Produkte, die nicht von weißen Arbeitern erzielt werden könnten, da sein Klima nicht zu dem heißen Süden gehört. Auch verkauft Missouri seine Sklaven immer fleißiger nach dem Süden.

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 397. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/415&oldid=- (Version vom 21.8.2021)